• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Testverfahren Agilität Organisationsentwicklung
logo
Testverfahren Agilität Organisationsentwicklung

Forschungsnotiz: Entwicklung eines Fragebogens zur Statusdiagnostik für Unternehmen in der agilen Transformation

In Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Christin Weck einen Fragebogen für die Messung agiler Verhaltensweisen in Unternehmen entwickelt. Sie berichtet auf Basis eine recht kleinen Stichprobe (N=45) die Ergebnisse ihrer Itemanalyse und schlägt Optimierungen für eine Überarbeitung des Fragebogens vor.

Die Arbeit trägt den Titel „Agile Transformation einer Organisation – Entwicklung eines Fragebogens zur Statusdiagnostik“ und soll es Unternehmen ermöglichen, den Fortschritt auf dem Weg vom traditionell hierarchischen Unternehmen zum agilen Unternehmen zu messen. Der Fragebogen ermöglicht den Vergleich zu anderen Unternehmen, die nach und nach zur Vergleichsgruppe hinzukommen sowie die Beobachtung der Veränderung einer Organisation(seinheit) im Zeitverlauf. Betreut wurde die Arbeit von Stephan Holtmeier, der zugleich auch langfristiger Ansprechpartner für Interessenten im Rahmen der weiteren Entwicklung/Anwendung des Instruments ist.

Im Rahmen der vorliegenden Studie konnte die Gesamtstichprobe in zwei etwa gleich große Subgruppen dichotomisiert werden, wobei die eine Gruppe bereits weitgehend agil arbeitet und die zweite Gruppe sich noch stärker in klassischen Strukturen bewegt. Die nachfolgende Grafik zeigt einen Teil der Dimensionen [Feedback, Kommunikation (Qualität von Dialog und Diskussion; Konfliktkompetenz), Transparenz, Führung, Kreativität, Methodenanwendung, Veränderungswille, Reduzierung Multitasking, Tätigkeiten hinterfragen/Optimierung, Wissensaufbau, Teamarbeit, Dynamisches Mindset, Vertrauen/Verantwortung, Entscheidungskompetenz, Fehlerkultur, Zielorientierung, Kundenzentrierung und Flexibilität/Schnelligkeit.] des entwickelten Fragebogens sowie die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Fragebogen Agilität

Statistisch signifikante Unterschiede findet die Autorin interessanterweise nur in den beiden Dimensionen „Persönlicher Umgang mit Fehlern“ sowie „Flexibilität im Lösungsansatz“. Zum einen könnte dies daran liegen, dass diese erste Forschungsversion des Fragebogens noch nicht hinreichend präzise die verwendeten Konstrukte misst. Zum anderen wäre es aber auch denkbar, dass die agile Transformation im untersuchten Unternehmen bereits soweit fortgeschritten ist, dass auch Teams außerhalb der ausschließlich agil arbeitenden Gruppen, sich den agilen Arbeitsstil der „Pioniere“ abgeschaut haben.

Eine Weiterentwicklung des Instruments auf Basis der bisherigen Studienergebnisse erfolgt derzeit. Ziel der weiteren Forschung ist, die Validität und Reliabilität der verwendeten Skalen zu verbessern und ein geeignetes Instrument vorzulegen, auf dessen Basis die agile Transformation in Unternehmen empirisch begleitet werden kann. Der Einsatz des Fragebogens soll es ermöglichen, unmittelbar erkennen zu können, wo Schwerpunkte für notwendige Entwicklungen sind. Er bildet die Grundlage für Organisation- und Personalentwicklung.

Sollten das Lesen dieses Beitrags Ihr Interesse geweckt haben, so melden Sie sich gerne bei uns als möglicher Entwicklungspartner.

 

______

Photo by İrfan Simsar on Unsplash

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juli 1, 2020
Leave a comment
0

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
360° Auswertungsgespräche
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Diversity-Simulator

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum