• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt

HOLTMEIER & FRIENDS

Home › Portfolio › Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens

Situational Judgement Tests

  • 7

Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

Die Postkorb-Übung ist einer der „Klassiker“ der Personaldiagnostik. Die Probanden erhalten eine relativ hohe Anzahl an schriftlichen Vorgängen, die sie bearbeiten müssen. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Speed-Test, d.h. die meisten werden nicht alle Aufgaben in der dafür vorgesehenen Zeit bearbeiten können, weil es einfach zu viele sind. 

Der Postkorb erfasst unterschiedliche Kompetenzen. Zum einen kann damit „Schlussfolgerndes Denken„, also Analysenkompetenz im Sinne einer Facette von allgemeiner Intelligenz erfasst werden. Darüber hinaus werden insbesondere Arbeitsgenauigkeit, Konzentrationsvermögen und die persönliche Arbeitsorganisation erfasst.

Postkörbe liegen für unterschiedliche Zielgruppen vor. Wir nutzen ausschließlich die CC.BOX unseres Schwesterunternehmens CREWS & CAPTAINS, weil sich die Inhalte bewährt haben und Validität und Reliabilität nachgewiesen wurden. Als PC-Variante passt sich diese objektive und zugleich ökonomische Methode der Arbeitsrealität der heutigen Zeit an. 

Eine Postkorb-Übung aus der Perspektive einer Testperson

ki_box_edv_postkorb

Die Aufgaben des Postkorbs sind eingebettet in eine sogenannte Cover Story. Der Proband erhält die Aufgabe in Vertretung eines erkrankten Kollegen, dessen Posteingang zu bearbeiten. Dieser hat E-Mails zu unterschiedlichen Themen erhalten. Weitere kommen im Verlauf der Testbearbeitung hinzu.

Die Bearbeitung der E-Mails erfordert das Zusammenfügen von Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Hinzu kommt, dass sich im Verlauf der Testung (50-90 Minuten) durch neu eintreffende E-Mails die Entscheidungsbasis ändert. Das abgebildete Szenario ist repräsentativ für die tägliche Routine in vielen Tätigkeiten. 

Es gibt unterschiedliche Aufgabentypen, darunter eine Zeitplanung. Die Testperson muss hier Terminkollisionen erkennen und die Termine nach bestimmten Kriterien optimieren. Weiterer Aufgabentypen sind die Festlegung auf Prioritäten sowie die Beantwortung recht komplexer Fragen, für die das Durchdringen und Analysieren komplexer Daten notwendig ist. 

Was Sie auch interessieren könnte...

A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Themen und beantworten Ihre Fragen.
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Fallstudie Talent Management
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Drums & Teambuilding
Diversity-Simulator
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum