• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt

HOLTMEIER & FRIENDS

Home › Coaching

Coaching

Unsere Klienten kommen mit unterschiedlichen Anliegen und Bedürfnissen zu uns – folglich ist auch unser Vorgehen immer individuell. Als Coaches verstehen wir uns daher mal als Sparringspartner, als Ideengeber und als diejenigen, die den Spiegel vorhalten. Für uns gilt aber stets: Coach und Klient begegnen sich auf „Augenhöhe“. Unser Ziel ist die Stärkung der persönlichen Kompetenz unserer Klienten auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse. Dafür bringen wir unsere volle Energie, Loyalität und fachliche Kompetenz ein.

Wir können Sie unterstützen, wenn...

Sie privat einen Coach für ein berufliches Anliegen suchen oder sich beruflich verändern wollen (Karrierecoaching).

Sie Orientierung im Rahmen der Berufs- oder Studienwahl suchen.

Sie als HR-Verantwortlicher erfahrene Coaches für Ihren Coaching-Pool benötigen.

Sie als Führungskraft für sich selbst, für einen Mitarbeiter oder das ganze Team den geeigneten Coach suchen.

Coaching: Rhein-Main, Köln, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Dortmund, Essen, Bochum, Höxter, Berlin, München, Hamburg

Exemplarische Fragestellungen unserer Klienten

Einzel-Coaching

Konflikte/Emotionen

Einen (schwelenden) Konflikt im beruflichen und privaten Umfeld bewältigen. Meistern einer aktuellen Herausforderung oder Krise. Hinterfragen der eigenen (emotionalen) Reaktionsmuster. Souverän und emotional ausgeglichen agieren.

Rolle/Führung

Gestalten von Rollenwechseln, z.B. bei der Übernahme der ersten Führungsaufgabe. Positionierung, z.B. im Managementteam. Elemente „guter“ Mitarbeiterführung kennenlernen und einüben. Geschicktes Verhalten in Veränderungsprozessen. Sparring im Rahmen der Abteilungsstrategie.

Sinn/Zukunft

Karriereplanung, Zielfindung und Neuausrichtung, z.B. bei der Jobsuche. Umgang mit gewollten und ungewollten Veränderungen im beruflichen und privaten Umfeld. Sinnfinden im Alltag. Umgang mit Burn-Out-Symptomatiken im Job.

Wirkung auf andere

Reflektieren der eigenen Kommunikations- und Beziehungsmuster. Überwinden von persönlichen Barrieren. Verbessern der Selbstorganisation und Entscheidungsfähigkeit.

Team-Coaching

Zusammenarbeit/Kooperation

Optimieren der Kommunikation und Zusammenarbeit. Bewältigung von Konflikten innerhalb des Teams oder mit der Führungskraft. Umgang mit äußeren Konflikten. Klärung von (Team-) Rollen und Verantwortlichkeiten. Teambuilding.

Strategie/Veränderung

Neuausrichtung von Teams vor, während und nach Veränderungsprozessen. Umgang mit Fluktuation. Weiterentwicklung eines Teams z.B. hin zu mehr Innovation, mehr Kreativität. Entwicklung eines Mission Statements oder einer Vision für die Zukunft. Wertearbeit mit Teams.

Supervision für (Führungs-)Teams

Besprechung herausfordernder Führungssituationen, z.B. Umgang mit Low-Performance, Umgang mit Außenseitern im Team, Umgang mit destruktiver Konkurrenz, Umgang mit Angst vor Veränderungen, Umgang mit Zielkonflikten, Umgang mit Bereichsegoismen etc.

Was unsere Klienten im Coaching erwartet 

C-O-A-C-H - Modell nach Rauen & Steinhübel

Bei einem Einzelcoaching finden in der Regel 5 bis 10 Sitzungen á zwei Stunden statt, die sich etwa über sechs bis zwölf Monate verteilen. Häufig vereinbaren wir auch intensive halb- oder ganztägige Termine – abhängig vom Thema und Bedarf des Klienten. Der typische Ablauf unserer Coachings richtet sich am etablierten C-O-A-C-H-Modell aus (von Rauen & Steinhübel):

CONTACT:

Im ersten Gespräch werden wir gemeinsam herausfinden, ob eine persönliche Basis für die Zusammenarbeit besteht. Unser Klienten formulieren Erwartungen an und Fragestellungen für das Coaching. Der Coach erläutert die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Prozesses. Sofern sinnvoll, führen wir ein Erstgespräch auch unter Einbezug anderer Personen, z.B. mit der Führungskraft des Klienten.

ORIENTATION:

Aus den Erwartungen und Fragestellungen werden erreichbare Zielformulierungen herausgearbeitet.

ANALYSIS:

Die aktuelle Situation wird mit ihren Herausforderungen und Möglichkeiten betrachtet. Wir arbeiten dabei zukunftsorientiert und richten den Blick auf die Lösung. Wir kreisen nicht um das Problem. In dieser Phase setzen wir pointiert geeignete Analyseninstrumente aus unserem Methodenrepertoire ein.

CHANGE:

Im Anschluss werden konkrete und realistische Schritte geplant, die unser Klient angehen möchte. Wir unterstützen bei Bedarf auch mit Rollenspielübungen inklusive Video-Feedback oder bieten Praxisbegleitungen an. Der Transfer in die Praxis wird geübt, diskutiert und vertieft.

HARBOUR:

Zum Abschluss werden konkrete Umsetzungspläne vereinbart. Zudem erfolgt eine kritische Reflexion der erzielten Ergebnisse. Einige Monate später fassen wir telefonisch noch einmal nach, um zu erfahren, ob es eine nachhaltige positive Veränderung stattgefunden hat.

Unsere wichtigsten Coaching-Prinzipien 

Freiwilligkeit: Das Coaching sowie die Festlegung der Ziele, Themen und Umgangsregeln basieren auf der freien Entscheidung zwischen Klient und Coach.

Eigenverantwortlichkeit: Im Zentrum des Coaching steht die Eigenaktivität des Klienten. Er bringt sich aktiv in den Coaching- Prozess ein und nutzt diesen in einer ihm angemessenen Weise.

Ergebnisoffenheit: Im Coachingprozess werden alle Denkrichtungen, Einsichten oder Lösungen im Reflexionsprozess zugelassen. Es existiert keine „hidden Agenda“.

Fachlichkeit: Das Handeln des Coaches steht in erkennbarem Bezug zu wissenschaftlich fundierten Theoriekonzepten. Unsere Coaches haben i.d.R. ein abgeschlossenes Studium der Psychologie, Führungserfahrung, eine zusätzliche Coaching-Ausbildung, umfangreiche Erfahrung als Coach und bilden sich kontinuierlich weiter.

Loyalität: Coaching basiert auf Fairness, Vertrauen, Einhaltung der Spielregeln durch alle Beteiligten.

Vertraulichkeit: Grundsatz eines jeden Coachings ist die transparente Regelung der Vertraulichkeit. Coach und Klient verpflichten sich zum vertraulichen Umgang mit allen Informationen aus dem Coaching-Prozess, insbesondere bei einem organisationsinternen Coaching, und können dadurch im „geschützten Raum“ offen kommunizieren.

Unser Angebot: Coaching in Köln und anderswo

coach_netzwerk_holtmeier

Als Headcoaches sind Inga Mertin und Stephan Holtmeier Ihre ersten Ansprechpartner. Vereinbaren Sie am besten über unsere Kontaktseite ein erstes  telefonisches Kennenlern-Gespräch (kostenfrei) oder eine Probe-Coaching-Sitzung, in der wir direkt in den Lösungsprozess einsteigen. Wir unterbreiten Ihnen vorab ein konkretes schriftliches Angebot.

 

Standorte unserer Coaches

  • Region Köln, Bonn, Düsseldorf: In Köln verfügen wir über geeignete Räumlichkeiten für Coaching-Sitzungen. Nach Absprache finden die Termine auch direkt bei unseren Kunden oder in Seminarräumen in ausgesuchten Hotels statt.
  • Münster, Mannheim, Ostwestfalen-Lippe (Höxter/Holzminden), Hamburg, Berlin und München: Um auch größere, dezentrale Projekte sinnvoll durchführen zu können oder Interessenten in anderen Regionen Deutschlands einen qualifizierten Coach empfehlen zu können, kooperieren wir mit ausgewählten Fachkollegen.

 

Kontakt aufnehmen

Was Sie auch interessieren könnte

360° Feedback der neuen Generation
360 Coaching
360° Feedback der neuen Generation
100-Tage-Coaching
Coaching
100-Tage-Coaching
360° Auswertungsgespräche
360 Coaching
360° Auswertungsgespräche
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
AC/DC Coaching
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
Mehr anzeigen
Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Themen und beantworten Ihre Fragen.
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Situational Judgement Tests
Diversity-Simulator
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum