• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Stimmodulation in EInstellungsinterviews
logo
Stimmodulation in EInstellungsinterviews

Interessantes Experiment: Effekte einer Stimm-Maskierung des Geschlechts in Einstellungsinterviews

Heute stellen wir ein (schlaues) Fundstück aus dem Internet vor. Das Unternehmen interviewing.io bietet eine Web-Plattform für Bewerbungsinterviews mit einer technischen Zielgruppe, also zum Beispiel für Softwareentwickler. Das Setting ist so, dass der Interviewer über sein Gegenüber keine (potenziell fehlleitenden) Vorabinformationen erhält. Also kein Foto, keinen Lebenslauf, kein Bewerbungsschreiben. Das Interview selbst wird ohne Video-übertragung geführt. Interviewer und Bewerber haben lediglich eine Audioverbindung miteinander, also wie am Telefon.

Die Technik macht es möglich: Für das Experiment wurden in einem Teil der Interviews elektronisch und in Echtzeit die Stimmen der Bewerber so verfremdet, dass Männer sich wie Frauen und Frauen wie Männer anhörten.

Wie wirkte sich dies auf die (Leistungs-)Einschätzung der Bewerber durch die Interviewer aus?

Das Experiment und die Motivation dahinter

Die Interviews sind so aufgebaut, dass technische, fachliche Themen besprochen werden. Am Ende eines Interviews werden dann die fachlichen Fähigkeiten, Problemlösefähigkeiten und kommunikative Fähigkeiten auf einer 4-stufigen Skala bewertet. Außerdem muss sich der Interviewer entscheiden, ob er den Bewerber für eine nächste Runde im Bewerbungsprozess vorschlagen würde.

Die Motivation, die Stimm-Maskierung des Geschlechts in die Software einzubauen folgte nicht ausschließlich einem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse. Vielmehr beobachtete interviewing.io schon länger, dass Männer in den Interviews besser abschnitten als Frauen. Männer wurden zum Beispiel 1,4x häufiger für die nächste Runde vorgeschlagen.

Steht dahinter, dass Frauen vielleicht trotzt objektiv gleicher Leistung im Interview schlechter bewertet werden? Nur weil sie eine Frau sind? So kam es zu der Idee, das Geschlecht zu maskieren, so dass die Interviewer dahingehend getäuscht werden. Sehr cool!

Die Ergebnisse (sind überraschend)

Das Wichtigste gleich vorweg: Das Maskieren der Geschlechter durch die Stimmverfremdung hatte keinen Effekt. Im Gegenteil:

  1. Männer, deren Stimmen so verändert wurden, dass sie weiblich klangen, schnitten sogar etwas besser ab als Männer mit un-verfremdeten Stimmen.
  2. Frauen, die wie Männer klangen, schnitten schlechter ab als un-verfremdete Frauen.

Warum haben Frauen eine schlechtere Interviewperformance als Männer?

Die Autorin, Aline Lerner, hebt hervor, dass sie in ihren Daten keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern hinsichtlich Berufserfahrung oder fachlichem Background finden konnte.

Allerdings „schockierte“ sie eine Beobachtung: Nach einem nicht so gut gelaufenen Interview verließen Frauen 7x häufiger die Interview-Plattform und gaben somit auf. Dabei wurden die Bewerber, die einen Job zwischenzeitlich gefunden hatten, nicht berücksichtigt.

Interessant.


Foto: Iwan Gabovitch (CC-BY-2.0)

Quelle: interviewing.io Blog

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juli 18, 2016
Leave a comment
3

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Drums & Teambuilding
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
100-Tage-Coaching
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum