• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Über Pöbler, Musterschüler, Bemühte und Besserwisser in Online-Debatten (eine Studie)

Und noch einen zweiten Vortrag, dem ich auf der re:publica 12 zugehört habe, finde ich berichtenswert. Es handelt sich um eine kleine Studie über „Interaktionen und Nutzertypen in einer Online-Debatte“ von Sebastian Horn und Max Neufeind.

Kurz zum Hintergrund: Ende 2011 entfachte ein Artikel auf zeit.de eine Debatte zum Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“. Insgesamt 1442 Reaktionen folgten auf diesen Artikel. Kein anderer Beitrag auf ZEIT ONLINE hatte bisher mehr Kommentare nach sich gezogen. Die beiden Autoren dieser Studie haben sich die Mühe einer Inhaltsanalyse gemacht, um Nutzertypen voneinander abzugrenzen.

Mit der Methode der Clusteranalyse konnten die Autoren vier Nutzertypen voneinander separieren:

Typ 1: Der Pöbler:
Dieser Typ schreibt 2-3 Kommentare mit geringer argumentativer Güte. Er ist unhöflich und integriert nicht die Argumente anderer. Er fokussiert auf Teilaspekte der Debatte und nimmt eine Gegenposition ein. Aktiv ist er über den gesamten Verlauf der Debatte.

Typ 2: Der Musterschüler:
Dieser Typ bringt der Debatte viel. Er schreibt wenige, dafür lange Kommentare in freundlichem Ton. Er erhält viele Leserempfehlungen, weil er auf hohem Niveau argumentiert und unterschiedliche Aspekte in einem Kommentar vereint. Er gehört nicht zu den ersten, die sich an der Debatte beteiligen.

Typ 3: Der Bemühte:
Dieser Typ beteiligt sich viel, schreibt viel Text. Aber die inhaltliche Güte seiner Beiträge ist gering. Er bringt die Debatte nicht weiter. Folglich erhält er auch kaum Leserempfehlungen.

Typ 4: Der Besserwisser:
Dieser Typ argumentiert (ähnlich dem Musterschüler) auf hohem Niveau und bekommt viele Leserempfehlungen. Ist aber eher auf Contra gebürstet und nicht integrierend. Er richtet sich stärker als andere User an die Autoren des Artikels und vertritt eine entgegengesetzte Meinung. Sein Ton ist scharf bis beleidigend. Aktiv ist er hauptsächlich am ersten Tag zwischen 17 und 23 Uhr.

Ein paar spannende weitere Details finden sich in den Slides, die die beiden Autoren netter Weise auf Slideshare zur Verfügung gestellt haben. Leseempfehlung.

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Mai 6, 2012
Leave a comment
3

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Diversity-Simulator
Körpersprache für Führungskräfte
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum