• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Positives Denken ist ja auch keine Lösung

In der heutigen Ausgabe der ZEIT stellt Gabriele Oettingen im Interview ihr neues Buch vor: Rethinking Positive Thinking. Sie ist Professorin für Psychologie an der Universität Hamburg und interessiert sich (laut Artikel) insbesondere für die Bedeutung positiver Fantasien und damit für eine der Grundannahmen der „Positiven Psychologie“.

Was sie von ihrer Forschung berichtet, ist interessant und wird den einen oder anderen „Positiven Psychologen“ überraschen, denn ihre Studien zeigen, dass positives Denken eben nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis führt.

Positives Denken – Ergebnisse von zwei Studien 

Ein Zitat aus dem Artikel: „In dieser Studie beobachtete ich stark übergewichtige Frauen, die sich für ein Gewichtsreduktionsprogramm angemeldet hatten. Nach Ende des Programms stellte sich überraschenderweise heraus, dass jene Teilnehmerinnen, die sich ihre Zukunft nach dem Programm sehr positiv ausgemalt hatten, weniger abgenommen hatten als die Skeptikerinnen. […] Studierende, die sich in ihrem letzten Studienjahr intensiv das schöne Leben nach dem Abschluss ausmalten, verdienten zwei Jahre später weniger als diejenigen, die auch negative Gedanken zuließen.

Im Kern will Gabriele Oettingen darauf hinaus, dass ein falscher Optimismus blockierend wirken kann und nötige Anstrengungen verhindert. Oder anders ausgedrückt: „Zukunftsträume sind angenehm im Moment, auf lange Sicht aber blockieren sie uns.“ Ich sag’s ja immer: Positives Denken ist ja auch keine Lösung…

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Dezember 6, 2014
Leave a comment
1

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Kompetenzmodelle entwickeln
Drums & Teambuilding
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum