• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Positive psychologie im Unternehmen - Für Führungskräfte (von Michael Tonoff, Springer, 2015)
logo
Positive psychologie im Unternehmen - Für Führungskräfte (von Michael Tonoff, Springer, 2015)

Rezension zum Buch „Positive Psychologie in Unternehmen – Für Führungskräfte“ von Michael Tomoff

Die Positive Psychologie möchte so etwas wie die Antipode der eher defizitorientierten Zugänge zum Fachgebiet sein. „Alter Wein in neuen Schläuchen“ mag der eine oder andere jetzt denken. Vielleicht. Die wichtige Frage für Unternehmen ist jedoch die, ob und wie eine vermehrte Ausrichtung der Organisationskultur auf Stärken (statt auf Bereiche in denen es krankt) einen messbaren Nutzen entfalten kann.

Der Autor der 40-seitigen Essentials, Michael Tomoff, nimmt sich dieser Fragestellungen sachkundig an und bietet interessierten Neueinsteigern einen knappen und verständlichen Einstieg in zentrale Konzepte und Denkmuster positiver Psychologen.

Inhalt 

Der erste Abschnitt führt entsprechende Begrifflichkeiten und relevante Theorien ein. Der Leser lernt u.a. die Bedeutung von Konstrukten wie Hoffnung, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Optimismus kennen. Ferner erfährt er, welche Mechanismen eine positive(re) Kultur in einem Unternehmen fördern.

Das nachfolgende Kapitel widmet sich der Anwendung und ist gegliedert nach Analyseebene: Organisation, Team, Individuum. Der Leser erfährt hier, welche Handlungsoptionen er hat, um die „Positiv-Power“ zur Entfaltung zu bringen. Michael Tomoff beschäftigt sich mit Veränderungen kommunikativer Muster, stärkenbasierter Personalauswahl- und Entwicklung (z.B. stärkenbasierten Interviews), der Rolle von Komplimenten und Dankbarkeit sowie mit diversen Selbsttests, die der Markt bietet.

Den Abschluss macht ein Kapitel über „Positive organisationale Führung“, der der Autor eine wesentliche mediierende Wirkung auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur zuspricht.

Fazit 

Das schlanke Buch lässt sich in einer Stunde entspannt durchlesen und ist somit für den schnellen und effizienten Überblick sehr gut geeignet. Der Autor unterfüttert seine Aussagen zudem mit einzelnen Studien und verlinkt auf relevante weiterführende Literatur für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Materie. Ein zusätzliches Highlight sind abgedruckte Selbsttest und Checklisten für Führungskräfte. Das Buch ist lesenswert.

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
April 27, 2015
Leave a comment
4

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Körpersprache für Führungskräfte
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Fallstudie Talent Management

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum