• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Validität 360° Feedback
logo
Validität 360° Feedback

Sind 360° Feedbacks valide Messinstrumente der Managementdiagnostik?

Nach aktuellem Kenntnisstand können wir recht sicher davon ausgehen, dass 360° Feedbacks eine ausreichend gute Validität aufweisen, um dieses Instrument für Fragestellungen der Personal- und Karriereentwicklung zu verwenden. Gleichwohl sollte ein 360° Feedback natürlich nicht die einzige diagnostische Grundlage sein. Eine große Anzahl durchgeführter Studien bekräftig diese Aussage.

In der viel beachteten Metaanalyse nach Schmidt und Hunter (1998) gehören Peer-Ratings (=Kollegenperspektive) zu den besten Prädiktoren für die Vorhersage von Berufserfolg. Die Neuauflage dieser Studie aus dem Jahr 2016 (Schmidt, Oh, & Shaffer, 2016) bestätigt  dieses Ergebnis erneut.

Wenn wir Multi-Source-Ansätze im Lichte der Managementdiagnostik bewerten, dann sollten wir deren konkurrente Validität betrachten. Tatsächlich finden sich in der Literatur eine Vielzahl von Hinweisen darauf, dass 360° – oder Multisource Feedback-Ergebnisse mit vielen Leistungs- und Erfolgsmaßen positiv korrelieren.

Smither, London & Reilly (2005) bewerten Studien vom Anfang dieses Jahrtausends im Rahmen eines umfangreichen Reviews und kommen zu einer eindeutigen Aussage. Sie finden positive Zusammenhänge mit Ergebnissen aus Assessment Centern, jährlichen Einschätzungen durch Vorgesetzte, objektivierbaren Leistungsmaßen sowie Mitarbeiterzufriedenheit. Negativ korrelieren Multi-Source-Bewertungen mit der Kündigungsabsicht von Mitarbeitern.

Scherm (2005) sieht die Validität eines traditionellen 360° Feedbacks, bzw. die der Selbsteinschätzungskomponente, gefährdet, wenn Führungskräfte sich aufgrund aktueller Kritik an ihrer Person schwächer selber einschätzen als sie es normalerweise tun würden, um die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verringern und sich somit als reflektierte Person präsentieren.

 

____

Bild: Rosmarie Voegtli, Lizenz: Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)

 

Literatur:

Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological bulletin, 124(2), 262–274.

Schmidt, F. L., Oh, I., & Shaffer, J. A. (2016). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: practical and theoretical implications of 100 years of research findings. Abgerufen von https://ssrn.com/abstract=2853669

Smither, J. W., London, M., & Reilly, R. R. (2005). Does performance improve following multisource feedback? A theoretical model, meta-analysis, and review of empirical findings. Personnel psychology, 58(1), 33–66.

Scherm, M. (2005). 360-Grad-Beurteilungen.

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
September 6, 2019
Leave a comment
0

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Diversity-Simulator
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Situational Judgement Tests
Kompetenzmodelle entwickeln
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum