• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Statistik verstehen

Es gibt die Menschen, die es mit der Mathematik nicht so haben. Ich weiß das, denn ich unterrichte einige davon im Studiengang Psychologie bzw. Wirtschaftspsychologie an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen. Wäre es mir egal, könnt‘ ich’s mir oft einfacher machen. Aber ich bin der Meinung, dass Statistikkenntnisse enorm hilfreich und absolut praxisrelevant sind und versuche meinen Studierenden dies auch immer wieder zu verdeutlichen.

Deswegen ist es mir heute einen Blog-Beitrag wert, über ein paar sehr nützliche und gelungene Visualisierungen in d3.js (Data Driven Documents) von Kristoffer Magnusson zu berichten. Dem einen oder anderen mag es helfen, verschüttetes Statistikwissen aufzufrischen. Wirklich tolle Arbeit – sehr schön! Dies sind meine Highlights – weitere findet der interessierte Leser in Kristoffers Blog. Wie es aussieht wird die Liste immer weiter ergänzt.

 

Test auf Gruppenunterschiede (t-Test) 

ttest

Der t-Test ist ein Signifikanztests, mit dem die Ablehnung der – die Gleichheit besagende – Nullhypothese nachgewiesen wird. Diese interaktive Grafik hilft beim Verständnis der Zusammenhänge zwischen zentralen Werten wie α- und β-Fehlern, Effektstärke und Stichprobengröße. Man kann die Werte beliebig verändern und sieht unmittelbar die Auswirkungen auf die jeweils abhängigen Größen.

 

Test auf Äquivalenz

Nicht auf Unterschiedlichkeit, sondern auf Gleichheit prüft der Äquivalenteste. So soll z.B. gezeigt werden, dass eine kostengünstigere Personalauswahlmethode genauso gut ist wie eine kostenintensive oder dass sich ein bestimmtes Merkmal in zwei Gruppen nicht unterscheidet. Die interaktive Erklär-Grafik findet man hier.

aequivalenztest

 

Konfidenzintervalle richtig interpretieren 

Ein Konfidenzintervall ist ein Bereich von Werten, der statistisch aus einer Stichprobe abgeleitet wurde und wahrscheinlich den Wert eines unbekannten Parameters der Grundgesamtheit (den sogenannten wahren Wert) umfasst. Ein häufig verwendetes Konfidenzniveau ist 95 %, so dass in diesem Fall (mindestens) 95 % aller auf Grundlage von gemessenen Daten berechneten Konfidenzintervalle den wahren Wert der zu untersuchenden Population beinhalten. Animation: hier.

ci

 

Korrelationen richtig interpretieren 

Abschließend folgt noch das statistische Maß für die Enge eines Zusammenhangs zwischen zwei Merkmalen. Zum Beispiel kann der Zusammenhang zwischen Abiturnote (x-Achse) und allgemeiner Intelligenz (y-Achse) visualisiert werden. Für die Mathematiknote wird diese Korrelation immer wieder mit ungefähr r=.30 angegeben. Die Visualisierung zeigt sehr eindringlich, wie ungeeignet ein so geringer Zusammenhang im Einzelfall für die Vorhersage des einen Merkmals aufgrund der Kenntnis des anderen geeignet ist.

korr

 

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
November 29, 2016
2 Comments
4

2 comments

  • A. D.

    Dezember 2, 2016 Antworten

    Vielen Dank für den interessanten Beitrag mit gelungenem Verweis auf die (mir bislang unbekannte Möglichkeit der) Visualisierungen statistischer Größen. Kleiner Hinweis: Im zweiten Absatz müsste es wohl Data Driven Documents (anstatt „Drinnen“) heißen.

    • Stephan Holtmeier

      Dezember 2, 2016 Antworten

      Freut mich.

      (Diese Rechtschreibkorrektur macht mich nochmal wahnsinnig!)

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
360° Feedback der neuen Generation
100-Tage-Coaching
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Fallstudie Talent Management
Situational Judgement Tests
Kompetenzmodelle entwickeln

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum