• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Studie zum Zusammenhang zwischen konstruktivem Feedback und Kündigung
logo
Studie zum Zusammenhang zwischen konstruktivem Feedback und Kündigung

Studie: Vorgesetzten-Feedback im Arbeitsalltag: Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Kündigungsabsicht

Im Rahmen seines Studiums im Studiengang Medien-und Wirtschaftspsychologie an der HMKW Köln hat Lukas Johannisbauer im Dezember 2023 eine spannendende Bachelorarbeit vorgelegt (Betreuung: Prof. Dr. G. Richter und Prof. Dr. Sven Dierks). Er hat untersucht, ob Chefs, die selten konstruktives Feedback geben, häufiger Mitarbeiter verlieren, weil diese frustriert kündigen. Antwort: Ja.

 

Zur Erfassung des Vorgesetzten-Feedbacks wurde eine angepasste Version des 360eval-S-Fragebogens (siehe Arbeitskreis Feedbackinstrumente, AK Fis) genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die 8 Mediatorvariablen zum Erleben von Feedback aus dem 360eval-M Rahmenmodell des Arbeitskreises Rahmenmodell hoch mit Arbeitszufriedenheit und Kündigungsabsicht korrelieren. Die Korrelationstabelle ist im Folgenden abgebildet.

Bei der Durchführung einer multiplen linearen Regression erklären die Mediatoren 54% der Varianz im Hinblick auf die Arbeitszufriedenheit und 55% in Bezug auf die Kündigungsabsicht. Für die Arbeitszufriedenheit sind zwei von acht Mediatorvariablen relevant: die Akzeptanz des Feedbacks und die positive emotionale Erstreaktion. Im Fall der Kündigungsabsicht tragen drei Mediatorvariablen signifikant bei: die Akzeptanz des Feedbackgebers, die positive emotionale Erstreaktion und die wahrgenommene Notwendigkeit zur Veränderung.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass interessierte Unternehmen sich gerne an den AK Fis wenden können, wenn sie an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ihren eigenen 360° Feedback-Instrumenten interessiert sind und anonymisierte Daten für Forschungsfragen bereitstellen können.

 

___

Bildquelle: OpenAI. (2024). Schlechte Laune am Arbeitsplatz [Digital image created with DALL-E]. Retrieved from https://openai.com/

Literatur: Johannisbauer, L. (2023). Vorgesetzten-Feedback im Arbeitsalltag: Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Kündigungsabsicht. Bachelorarbeit. Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), Frankfurt.

März 15, 2024
0
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Körpersprache für Führungskräfte
Drums & Teambuilding
100-Tage-Coaching
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum