• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
Extra Miler - Zusammenhang mit Teamleistung
logo
Extra Miler - Zusammenhang mit Teamleistung

Studie zur Bedeutung der „Extra-Miler“ für die Teamleistung

Was sind eigentlich „Extra-Miler“? Gemeint sind besonders herausragende Teammitglieder, die deutlich über das zu erwartende (Mittel-)Maß hinaus engagiert sind. Extra-Miler laufen freiwillig „Zusatzrunden“, indem sie z.B. anderen bereitwillig helfen oder auch mal länger und härter arbeiten, um ein ambitioniertes Ziel zu erreichen. Eine aktuelle Studie überrascht (zumindest mich) mit einer klaren Aussage zum Einfluss dieser Mitarbeiter auf die Gesamtleistung des Teams.

[header type=“left“ paddingtop=“12″ paddingbottom=“12″]Ergebnisse der Studie[/header]

Die Forscher rund um Li Zhao (2015) haben in einer chinesischen Fabrik 87 Team mit jeweils 7 Mitgliedern untersucht und dabei ihren Fokus speziell auf die sogenannten Extra-Miler gelegt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Teamleistung sich weniger gut durch gemittelten Attribute der einzelnen Gruppenmitglieder vorhersagen lässt, als durch die Attribute des jeweiligen „Extra-Milers“ im Team. Ist der Extra-Miler gut, dann ist auch das Team gut. Eine Aussage, die durchaus nicht jeder Team-Forscher unterschreiben würde.

Der Einfluss einer einzelnen Person scheint größer zu sein, als der des verbleibenden Teams zusammengenommen. Die Forscher berufen sich konzeptionell auf die Minority Influence Theory (Grant & Patil, 2012). Doch auch für die Praxis der Team- und Organisationsführung lässt sich daraus durchaus eine Verhaltensleitlinie ableiten, wenn es um den Umgang mit High Potentials geht.

Eine wesentliche Einschränkung müssen die Autoren jedoch machen. Der positive Einfluss des „Extra-Milers“ ist nur dann feststellbar, wenn dieser sich in einer zentralen Position im Team befindet. Es ist also wichtig, dass Extra-Miler keine Individualisten sind, sondern im Team besonders gut integriert werden. Dies ist ein Aspekt, den Führungskräfte sicher das eine oder andere Mal aus den Augen verlieren.


Literatur: Li, N., Zhao, H., Walter, S., Zhang, X., & Yu, J. (2015). Achieving More With Less: Extra Milers’ Behavioral Influences in Teams. Journal of Applied Psychology.

Foto: Daniel Lobo, via Flickr

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
April 2, 2015
1 Comment
1

One comment

  • Othmar Berger

    September 15, 2015 Antworten

    überrascht mich überhaupt nicht. Es sind auch in den größten Organisationen immer einzelne Menschen, die etwas unternehmen oder unterlassen. Die ersteren reißen die anderen mit.

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

EDV-POSTKORB – PC-basierte Postkorbübung für die Personaldiagnostik

FEEDBACKLOOPS – Ein Feedbackprojekt

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Videokonferenzen hemmen Kreativität
  • Mein Unternehmen kümmert sich um mein allgemeines Wohlbefinden...
  • Aktuelle Studie: Mädchen sind weniger vom eigenen Talent überzeugt, als Jungen

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
360° Feedback der neuen Generation
Drums & Teambuilding
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Kompetenzmodelle entwickeln

 

© 2022 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum
Wir verwenden Cookies, die zum Betrieb dieser Website notwendig sind und verzichten auf Marketing- und Tracking-Cookies. So wie es sein sollte...OkDatenschutzrichtline lesen