• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)

Bill Gates weiss um die Bedeutung von Feedback. Wenig Feedback = wenig Verbesserung. Auch wenn das TED-Video schon neun Jahre alt ist, und Bill Gates nicht über das deutsche Bildungssystem spricht, dürfte die beschriebene Ausgangssituation auch hierzulande noch treffend beschrieben sein. In der Presse lesen wir regelmäßig vom Lehrermangel in Deutschland. Es finden sich offensichtlich nicht genügend Interessenten für den Job. Es fehle an Wertschätzung etc. Das Problem ist sicher komplex und nicht (schon gar nicht von uns) leicht zu lösen. Die Rolle von Feedback für persönliches Wachstum, Arbeitszufriedenheit und -motivation wollen wir dennoch als Debattenbeitrag einmal explizit hervorheben.

Als Lehrende an diversen Universitäten und Hochschulen sind wir selbst regelmäßig mit Lehrevaluationen konfrontiert. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein 90° Feedback. Im Ergebnis gibt es strukturierte und relevante Rückmeldung, wie das eigene Verhalten von den Studierenden wahrgenommen wird. Tatsächlich ergeben sich daraus viele Ansätze, um es im nächsten Semester besser zu machen. Mal sind die Rückmeldungen inhaltlicher Natur, manchmal stärker auf uns als Personen bezogen. Nahezu immer waren sie konstruktiv und hilfreich. Insbesondere die vielen wertschätzenden Kommentare motivieren spürbar, nicht in einen Trott zu verfallen, sondern immer wieder neue Highlights und aktuelle Praxisbeispiele in die Lehre einzubauen.

Das etablierte 360° Feedback wäre ein herausragendes Instrument, um Lehrerinnen und Lehrern am Ende eines jeden Schuljahres ein wertvolles Feedback zur Verfügung zu stellen. Fragebögen für Schüler, Eltern und Kollegen als Feedbackgebergruppen liegen vor, werden aber nicht bzw. kaum eingesetzt. Warum eigentlich? Was anderswo gut funktioniert, könnte doch auch in der Schule nützlich und ein Teil der Lösung sein.

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
März 10, 2023
Leave a comment
0

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
Drums & Teambuilding
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
360° Auswertungsgespräche
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum