• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Die schöne Seite der Wirtschaftskrise: länger schlafen und mehr Freizeit

Ein aktueller Artikel in “The Journal of Occupational Health Psychology” berichtet von einer Untersuchung aus den Jahren zwischen 2003 und 2010, also den Zeitraum der großen Rezession in Amerika (2007), umfassend. Die Daten (34.000 Befragte) wurden in unterschiedlichen US-Staaten vom US Bureau of Labor Statistics erhoben.

Christopher Barnes Team fand heraus, dass Mitarbeiter zum Tiefpunkt der Krise 10 Minuten länger schliefen, als zum wirtschaftlichen Höhepunkt – einige Jahre zuvor. Für Freizeitaktivitäten wurden rund 21 zusätzliche Minuten aufgebracht.

Die Autoren schließen aus ihren Daten, dass ein wirtschaftlicher Aufschwung natürlich gut für die Organisationen ist, jedoch die einzelnen Mitarbeiter den Preis dafür zahlen, indem sie ihre Erholungsphasen reduzieren.

Während die gut 31 Minuten Differenz pro Tag vielleicht auf den ersten Blick nicht nach viel klingen, sollte man aber berücksichtigen, dass es sich hierbei um Mittelwerte handelt und einzelne Personen erheblich darüber liegen dürften.

Was lernen wir daraus? Diese Daten im Blick sollten Führungskräfte in wirtschaftlichen Hochphasen vielleicht ein besonderes Augenmerk auf gesundheitsorientierte Führung legen, auch wenn es gerade dann am schwierigsten ist. Auf der anderen Seite bieten gerade Phasen der wirtschaftlichen Stagnation die Freiräume, um strategisch-langfristige Projekte voranzutreiben oder einfach den Raum für die persönliche Weiterentwicklung und berufliche Professionalisierung zu nutzen.


 

Barnes, C., Lefter, A., Bhave, D., & Wagner, D. (2015) The Benefits of Bad Economies: Business Cycles and Time-Based Work–Life Conflict. Journal of Occupational Health Psychology.

Foto: Aleks van Sputto, CC BY-SA 2.0

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Dezember 22, 2015
Leave a comment
7

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum