• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Studie: Können wir Menschen am Gesichtsausdruck die Emotionen von Hunden erkennen?

Für die Untersuchung dieser Frage hat Tina Bloom an der Walden University in Florida ihren Doktortitel erhalten. Bevor ich ihre Ergebnisse kurz zusammenfasse, machen wir ein kleines Experiment…

Was fühlt dieser Labrador auf den beiden Fotos?
a) Glück,
b) Trauer,
c) Überraschung,
d) Ekel,
e) Ärger,
f) Angst oder vielleicht
g) keine spezifische Emotion?

Was fühlt dieser Labrador?

Was fühlt dieser Labrador?

Richtige Antworten:

  • Foto links: Glück
  • Foto rechts: Überraschung

Und, richtig getippt? Die Autorin der oben genannten Dissertation hat ihre Studie so ähnlich durchgeführt. Sie nutzte allerdings einen Belgischen Malinois als Fotomodell.

Die glücklichen Gesichtsausdrücke wurden fotografiert, als der Hund sich auf ein Spiel mit seinem Ball freute. Angst wurde ausgelöst, indem dem Hund eine Zehnagelzange gezeigt wurde, vor der er wohl großen Respekt hat. Überraschung wurde durch das Hantieren mit einer Fastfoodverpackung getriggert, während Ärger durch einen Angriff durch einen Fremden erzeugt wurde. Für die Emotion Ekel verwendete die Autorin wohl ein sehr übel schmeckendes Medikament. Traurig sollte der Hund schauen, nachdem er zu unrecht bestraft wurde. Für jede dieser Emotionen wurden drei Fotos ausgewählt, die dann den insgesamt 50 Probanden gezeigt wurden. Die eine Hälfte der Versuchspersonen war hundeerfahren, die andere Hälfte hatte bisher wenig Kontakt mit Hunden.

Die Ergebnisse sind eigentlich recht überraschend, denn die Versuchspersonen hatten ausschließlich die Fotos zur Verfügung. In der Realität erhalten wir aber meist zusätzliche Hinweise auf die Stimmungslage des Hundes, wenn wir den Schwanz, die Körperhaltung, die Fellstellung, die Laute usw. beachten. Trotz dieser Limitierungen sind die Erkennungsraten nicht schlecht. Bei den hundeerfahrene Versuchspersonen liegt die durchschnittliche Erkennensrate der Emotionen bei 45%, 38% sind es in der Gruppe der Personen mit bislang wenig Kontakt zu Hunden.

Durchschnittliche Erkennensraten pro Emotion

Durchschnittliche Erkennensraten pro Emotion

Die Erkennesrate von Ekel liegt interessanterweise unter der Ratewahrscheinlichkeit (ca. 14,3%). Das ist aber vielleicht für uns Menschen verschmerzbar, denn Freude, Ärger und Angst bei Hunden frühzeitig zu erkennen ist wahrscheinlich für einen unproblematischen Umgang mit einem fremden Hund besonders wichtig. Das macht doch Mut, oder?

Literatur:
Bloom, T. (2012). Human Ability to Recognize Dogs‘ (Canis familiaris) Facial Expressions: From Cross Cultural to Cross Species Research on the Universality of Emotions. Proquest, Umi Dissertation Publishing.

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
März 11, 2013
1 Comment
0

One comment

  • Christian

    März 18, 2019 Antworten

    Sehr interessanter Artikel. Vielen Dank dafür.

    Grüße aus Berlin
    Heidi und Christian

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Fallstudie Talent Management
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
360° Auswertungsgespräche
Diversity-Simulator

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum