• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Fortschrittsbalken in Online-Fragebögen – Bringt das was?

Man kennt das ja, wenn man einen Fragebogen im Internet ausfüllt: Meist wird in irgendeiner Form angezeigt, wie weit man schon mit der Bearbeitung fortgeschritten ist. Dies steigert angeblich die Quote vollständig ausgefüllter Fragebögen, so hört man immer mal wieder. Was ist dran an dieser Behauptung?

Nichts. Ana Villar, Mario Callegaro und Yongwei Yang (2013) haben eine Metaanalyse über 32 rondomisierte Einzelstudien gerechnet. In allen Einzelstudien wurde einer Experimentalgruppe ein Fortschrittsbalken gezeigt, während die Kontrollgruppe ihre Fragebögen ohne diese Zusatzinformation ausfüllen musste. Gemessen wurde jeweils die Abbruchquote, also die Anzahl nicht vollständig ausgefüllter Fragebögen.

In den Studien wurden zudem zum Teil zwischen drei unterschiedliche Arten von Fortschrittsanzeigen differenziert:

  1. Konstant über die gesamte Befragung hinweg.
  2. Schnell zu Beginn, dann langsamer werdend.
  3. Langsam zu Beginn, dann schneller werdend.

Die Metaanalyse kommt zum Gesamtergebnis, dass ein konstante fortschreitender Balken (1) die Abbruchquote nicht signifikant verringert. Allerdings wirkt es sich positiv aus, wenn die Ausfüller des Fragebogens zunächst den Eindruck haben, schnell voranzukommen und sich der Fortschritt im hinteren teil des Fragebogens nur noch langsam entwickelt (2). Balken, die zunächst langsam wachsen und zum Ende hin schneller (3) werden, führen sogar zu noch höheren Abbruchquoten.

Die Autoren konnten ebenfalls zeigen, dass das Ankündigen einer Belohnung für das Ausfüllen eines Fragebogens bei gleichzeitiger Verwendung eines konstanten Fortschrittsbalkens überraschender Weise ebenfalls zu höheren Abbruchquoten führt.

Diese Befunde stellen zwar nicht das Anzeigen eines Fortschrittsbalkens in Frage, allerdings sollte man sich von diesem keine positiven Auswirkungen auf die Bereitschaft versprechen, einen Fragebogen bis zum Ende auszufüllen. Wenn man einen Effekt in diese Richtung erzielen möchte, dann sollte der Balken vielleicht gerade im Vorderen Teil der Befragung ein (geschummelt) schnelles vorankommen suggerieren.

Literatur: Villar, A., Callegaro, M., Yang, Y. (2013). Where Am I? A Meta-Analysis of Experiments on the Effects of Progress Indicators for Web Surveys. Social Science Computer Review, 31(6), 744-761.

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
März 25, 2014
Leave a comment
0

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens
100-Tage-Coaching
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
360° Feedback der neuen Generation

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum