• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
gender pay gap
logo
gender pay gap

Gender Pay Gap: Warum werden Frauen und Männer unterschiedlich bezahlt?

Die Ökonomin Miriam Beblo von der Uni Hamburg hat mit einigen Kollegen ein Experiment durchgeführt, was eine aus meiner Sicht ganz interessante neue Information in die Debatte bringt.

Knapp 900 Probanden haben die Forscher rekrutiert. Alle bekamen denselben Job, nämlich Labyrinth-Aufgaben zu lösen. Für jedes richtige Ergebnis wurde ein kleiner Betrag ausgezahlt. Wie viel Geld die Testpersonen am Ende verdienten, konnten diese nicht nur über ihre Leistung, sondern auch über Vertragsverhandlungen mitbestimmen. In gewisser Weise also eine ganz realistische Simulation der Realität, würde ich sagen.

Die Versuchspersonen konnten unterschiedlich schwierige Labyrinthe als Aufgabe auswählen. Sie konnten es sich also einfach machen oder eine Herausforderung suchen.

Außerdem konnten Sie das Entlohnungsmodell selbst bestimmen:

  1. Stücklohn: Wer auf Nummer sicher gehen wollte, wählte 50 Cent pro gelöstem Labyrinth.
  2. Bonusmodell: Wer diese Variante wählte, bekam einen Euro pro Labyrinth, allerdings nur dann, wenn er/sie am Ende unter den besten 30% lag. Sonst gab es nur 20 Cent.

In der Realität finden wir in den allermeisten Berufen den Effekt, dass Frauen bei gleicher Position weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Interessanterweise fanden die Forscher diese Differenz auch unter diesen Laborbedingungen des Experiments. Der Unterschied in der Bezahlung lag bei satten 23%.

Da eine unmittelbare Diskriminierung in diesem Experiment ausgeschlossen war, überraschen die Ergebnisse schon sehr. Wie erklärt sich also die “Lohnlücke”?

Schuld sei der Risikoaufschlag meinen die Autoren. Die Frauen hätten viel seltener auf den Bonus gesetzt und stattdessen den Stücklohn bevorzugt. Zudem hätten die Männer tatsächlich mehr geleistet – nämlich immer, wenn es wirklich um etwas ging.

Aha.

 


Quelle: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veranstaltung/2016/equalpay/Schroeder.pdf

Foto: Serge Saint (CC-BY-2.0)

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juni 23, 2016
1 Comment
5

One comment

  • Stephan Holtmeier

    März 19, 2017 Antworten

    Ein Nachtrag zum Thema:

    Thomas Moser schreibt in Telepolis, dass die Gender Pay Gap tatsächlich viel unbedeutender ist, als in den Medien zumeist dargestellt.

    https://www.heise.de/tp/features/Ten-Years-Gender-Pay-Gap-Mistake-Ein-Irrtum-wird-zehn-Jahre-alt-3652060.html

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

EDV-POSTKORB – PC-basierte Postkorbübung für die Personaldiagnostik

FEEDBACKLOOPS – Ein Feedbackprojekt

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Führung in Zeiten von Corona - Erkenntnisse aus mehreren 360 Grad Feedback-Projekten
  • Eine neue Metaanalyse belegt (erneut) die starke Wirksamkeit von Feedback zur Steigerung der Arbeitsleistung
  • Studie: Was macht Teams zufrieden? - The Organizational Spectroscope

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
100-Tage-Coaching

 

© 2021 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Wir verwenden Cookies, die zum Betrieb dieser Website notwendig sind und verzichten auf Marketing- und Tracking-Cookies. So wie es sein sollte...OkDatenschutzrichtline lesen