• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Wer oder was ist Gruppenbing?

Gestern durfte ich eine mir neue Moderationsmethode kennenlernen: Gruppenbing! Mein Dozentenkollege Thomas Webers hatte – wie im letzten Jahr auch – für Studierende der Hochschule Fresenius und andere Interessierte einen höchst interessanten Tag organisiert.

Unser Thema war in diesem Jahr die Frage, wie Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen gut umgesetzt werden kann. Rund 35 Menschen wollten ihr Potenzial und ihre Ideen einbringen. Ich war sehr gespannt, wie das Team der gruppenbing GmbH aus Berlin den Prozess mit der von ihnen entwickelten Moderationsmethode begleiten würde. In diesem Beitrag soll es daher nicht um die Inhalte sondern um die Reflexion der Methode aus Teilnehmerperspektive gehen.

Schon bei der Ankunft um 9:30 Uhr fällt mir auf, dass das Gruppenbing-Konzept optisch attraktiv umgesetzt wurde. Ganz offensichtlich haben die Macher Mühe ins Design diverser Templates investiert. Das Ergebnis gefällt mir. Namensschilder, personalisierte Ablaufpläne, Notizblöcke usw. sind aus einem Guss. Das alles macht sicher eine Menge Arbeit, wenn man die Prozesse im Hintergrund nicht software-technisch unterstützt. Und so ist es auch. Gruppenbing basiert auf einer webbasierten IT-Lösung, mit der die Administration und Aggregation des Prozesses unterstützt werden.

Zu Beginn sitze ich an einem Tisch mit 5 anderen Teilnehmern. Wir haben kurz Zeit, uns einander vorzustellen. Dann geht es auch schon los. Unsere Aufgabe ist der Fokus auf „Lieferanten“. Wir tun uns etwas schwer, finden dann aber eine Fragestellung, auf die wir unsere gemeinsamen Überlegungen verdichten können. Es folgen zwei Veränderungen der Sitzanordnungen, die dazu dienen in neuer Konstellation die bisherigen Überlegungen zu hinterfragen. Nach ca. 90 Minuten stehen 6 Thesen/Fragestellungen auf einem Flipchart. Diese sollen in den dann folgenden Runden diskutiert werden.

Das Setting sieht vor, dass die an der Diskussion beteiligten Personen eine von zwei unterschiedlichen Rollen einnehmen. Sie sind entweder „Themenmacher“ oder „Kritiker“. Die Themenmacher befassen sich 20 Minuten mit einer der sechs Fragestellungen. Im Anschluss geben die Kritiker für 10 Minuten ein Feedback. Dieses berücksichtigend haben die Themenmacher dann nochmal 20 Minuten Zeit. Es folgen wieder 10 Minuten Feedback und dann nochmal 10 Minuten für die Themenmacher ein Ergebnis zu finalisieren.

Was passiert hier also? Im Prinzip kommt durch die feste Struktur (an die sich auch präzise gehalten wird) ein gewisser Zug in die Diskussion. Die Kritiker/Feedbackgeber wirken wahrscheinlich zusätzlich als Korrektiv, so dass sich alle Themenmacher auch wirklich Mühe geben. Schlussendlich trägt das ständig neue Zusammenwürfeln der Teilnehmer dazu bei, immer wieder neue Perspektiven in die Diskussionen einzubringen.

Die Methode überfordert allerdings manche Teilnehmer logistisch. Ich höre von allen Seiten „Weisst du, was wir jetzt machen sollen?“. Diese Unsicherheit legt sich allerdings mit der Zeit. Einen weiten Eindruck liefert das folgende Video, das ich auf Vimeo gefunden habe:

 

Gruppenbing im KreativProzessor @z55 from CITY iLIKE on Vimeo.

Mein Fazit: Ich kann mir durchaus vorstellen, statt der übliche Großgruppen-Methode (World Café, Open Space, Zukunftskonferenz) auch mal Gruppenbing einzusetzen. Ich frage mich allerdings, ob der Einsatz immer an die Moderation durch die „Erfinder“ geknüpft ist, oder ob die zugrundeliegende Software auch von anderen eingesetzt werden kann. Leider musste ich die Veranstaltung vorzeitig verlassen und konnte daher diese Frage nicht mehr klären. Vielleicht liest ja einer der Entwickler diesen Artikel und erweitert ihn um einen Kommentar. Ich würde mich freuen und wünsche den Machern auf diesem Weg viel Erfolg für die Zukunft!

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Dezember 1, 2012
6 Comments
2

6 comments

  • Martin Bartonitz

    Dezember 1, 2012 Antworten

    Hallo Stephan,
    Danke für Deine sehr gelungene Zusammenfassung des Ablaufs dieses Gruppenbings. Ich hatte selbst diese Nacht noch ganz kurz darüber geschrieben und meinen Artikel aus dem letzten Jahr nochmals reaktiviert.
    Nun sollte der zweite Artikel genau diesen Ablauf darstellen. Ich würde mich freuen, wenn Du mir erlaubst, Deinen Artikel auf meinem Blog nochmals zu veröffentlichen. Klar, mit Nennung der Quelle hier.
    Das ist mein Artikel dazu: gruppenbing erschließt Corporate Social Responsibility (CSR)
    Viele Grüße
    Martin

    • Stephan Holtmeier

      Dezember 1, 2012 Antworten

      Hallo Martin,
      darfst du machen!
      Viele Grüße!
      Stephan

  • Alexander Tornow

    Dezember 1, 2012 Antworten

    Hallo Herr Holtmeier, vielen Dank für das Feedback und den tollen Artikel.

    Momentan ist die Durchführung tatsächlich noch an uns gebunden. Die Entwicklung der Software geschah aber im Hinblick auf eine externe Lizenzierung. Wir gehen davon aus, dass 2013 erste Schulungen und Trainings statt finden werden. Auf unserer Facebook-Seite (www.fb.com/gruppenbing) bieten wir einen kleinen Einblick in unsere Software, die auch für den internen Einsatz in Unternehmen konzipiert ist.

  • Martin Bartonitz

    Dezember 2, 2012 Antworten

    Prima. Ist nun raus:
    Nachlese (2): gruppenbing erschließt Corporate Social Responsibility (CSR) – Ablauf
    LG Martin

  • Pingback: Nachlese (2): gruppenbing erschließt Corporate Social Responsibility (CSR) – Ablauf « Der Mensch – das faszinierende Wesen
  • Pingback: Der Mensch – das faszinierende Wesen | Starkes Web Place

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
100-Tage-Coaching
Drums & Teambuilding
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Situational Judgement Tests
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
360° Auswertungsgespräche

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum