• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Alles was man über „Intelligenz“ wissen muss (Stand: 2012)

Intelligenz […] umfasst die Fähigkeiten zu schlussfolgern, zu planen, Probleme zu lösen, abstrakt zu denken, komplexe Ideen zu verstehen, schnell und aufgrund gemachter Erfahrungen zu lernen. Nicht gemeint sind auswendig gelerntes Wissen aus Büchern, eng umgrenzte akademische Qualifikationen oder pfiffiges Ausfüllen von Tests. Vielmehr spiegelt Intelligenz eine breitere und substanziellere Fähigkeit für das Verständnis unsere Umgebung wieder – etwas „durchblicken“, daraus „schlau werden“ und die richtigen Schritte daraus „ableiten“ (Linda Gottfredson, 1997).

Abbildung: Beim IQ-Wert nimmt man an, dass der Durchschnitt der Bevölkerung bei 100 liegt. Die Standardabweichung ist 15. Anhand der abgebildeten Glockenkurve kann man leicht erkennen, dass z.B. 68% der Bevölkerung demnach einen IQ-Wert zwischen 85 und 115 haben.

Abbildung: Beim IQ-Wert nimmt man an, dass der Durchschnitt der Bevölkerung bei 100 liegt. Die Standardabweichung ist 15. Anhand der abgebildeten Glockenkurve kann man leicht erkennen, dass z.B. 68% der Bevölkerung demnach einen IQ-Wert zwischen 85 und 115 haben.

Ein Meilenstein der wissenschaftlichen Debatte stellt sicherlich das 1994 erschienen Buch „The Bell Curve“ dar. Unter anderem zeigen die Autoren Charles Murray und Richard Herrnstein in ihrem Werk auf, dass Intelligenz zum einen durch IQ-Tests akkurat erfasst werden kann und zum anderen der beste Prädiktor für schulischen wie auch beruflichen Erfolg ist. Nicht alle dort getroffenen Aussagen blieben unwidersprochen. Die Publikation animierte Ulric Neisser sowie 10 weitere Wissenschaftler zum Schreiben eines gemeinsamen Papers, das noch heute eine herausragende Zusammenfassung dessen ist, was eine große Mehrheit einschlägiger Wissenschaftler als Tatsachen der Intelligenzforschung nennen würden. Jetzt, 16 Jahre später im Januar 2012, ist ein Update dieses Papers von Richard E. Nisbett und Kollegen erschienen. Es trägt den Titel „Intelligence: New Findings and Theoretical Developments“. Beide Artikel gemeinsam bringen jeden Interessierten in kürzester Zeit auf den Status Quo der Intelligenzforschung und sind als PDF verfügbar:

  1. 1996: Intelligence: Knowns and Unknowns
  2. 2012: Intelligence: New Findings and Theoretical Developments

Viel Spaß beim Lesen!

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Januar 14, 2012
Leave a comment
2

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
360° Feedback der neuen Generation
Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens
Drums & Teambuilding
Diversity-Simulator
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum