• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Wem sind Rangunterschiede im beruflichen Umfeld wichtiger: Frauen oder Männern?

Eine Studie (Benenson, J.F., 2014) kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Die Datenbasis finde ich ganz pfiffig. Der Autor dieser Studie nahm sich Publikationen aus vier Jahren, die von Professoren und Professorinnen (von 50 nordamerikanischen Universitäten) gemeinsam mit einem Co-Autor des selben Geschlechts geschrieben wurden. Um in die Studie eingeschlossen zu werden, musste es am jeweiligen Institut mindestens eine/n Kollegen/in des gleichen Geschlechts mit dem selben professoralen Status geben. Dann wurde die Grundwahrscheinlichkeit dafür berechnet, dass an diesem Institut zwei Professoren gleichen Geschlechts gemeinsam einen Artikel veröffentlichen. Die gemeinsame Publikation wurde als objektive Messung für kooperatives Verhalten definiert.

 

1. Ergebnis

Für den Fall einer gleichgeschlechtlichen Co-Autorenschaft zweier Professoren konnte J.F. Benson keinen Geschlechterunterschied finden. D.h. Professoren kooperieren mit ihren männlichen Kollegen mit der selben Wahrscheinlichkeit, wie es Professorinnen mit ihren weiblichen Kolleginnen tun. Dies ist nicht der überraschende Teil der Studie. Der kommt jetzt.

 

2. Ergebnis 

Im Kontrast dazu fand der Autor dieser Studie, dass männliche Professoren mit ihren hierarchisch untergebenen Assistenten signifikant häufiger kooperieren, als dies die weiblichen Professorinnen mit ihren Assistentinnen tun. Sie scheinen (unter Berücksichtigung der Grundwahrscheinlichkeiten) die Kooperation mit anderen Frauen in der Tendenz eher zu meiden, sofern diese einen geringeren Status haben, als sie selbst.

Für mich sind diese Ergebnisse unerwartet, wenngleich es anscheinend eine empirisch abgesicherte Tendenz gibt, dass Männer tatsächlich häufiger mit Personen des gleichen Geschlechts sowie niedrigerem Rang kooperieren. Hat jemand Hypothesen, warum dies so ist?


Foto: Blake Danger Bentley

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
April 8, 2014
2 Comments
0

2 comments

  • Viktoria

    April 9, 2014 Antworten

    Frauen lassen sich schneller in Ihrer Position verunsichern. Männer sehen keine „Gefahr“ in einem anderen Mann, wenn er ihnen unterstellt ist, da er ja nicht den gleichen Rang hat. Frauen haben sofort das Gefühl Kompetenz abzugeben, wenn Sie sich mit einer Frau austauschen. Die rangniedrigere Frau könnte der höher gestellten den Rang strittig machen.

  • Pingback: Normverletzendes Verhalten im Kontext von Feedbackprozessen | HR.BlogHR.Blog

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
100-Tage-Coaching
360° Auswertungsgespräche
Diversity-Simulator
Kompetenzmodelle entwickeln
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
360° Feedback der neuen Generation

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum