• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Metaanalyse mit dem Statistikpaket R

Das Foto zeigt Bayenburg, einen Stadtteil von Wuppertal am 13. Juli 2013. Ein ausgesprochen hübsches Fleckchen Erde und genau der richtige Ort für ein Feierabendbierchen nach beendetem Lehrauftrag! Aber das nur am Rande.

In diesem Semester lautet das Thema meines Lehrauftrags an der Uni Wuppertal (Fachbereich Psychologie) „Evaluationsforschung“ und über 30 Studierende haben sich an insgesamt 4 Tagen bei bestem Wetter mit Faktorenanalyse, Diskriminanzanalyse, Clusteranalyse und eben auch Metaanalyse als Methoden der Evaluation auseinandergesetzt. Die Metaanayse lehre ich nach dem Wintersemester 2006/’07 nun zum zweiten mal, damals allerdings mit völlig anderem Konzept als heute.

In diesem Jahr habe ich mit einer Kurzeinführung in das Statistikpaket R begonnen. Kein(e) Seminarteilnehmer(in) hatte bist dato mit R Erfahrungen gemacht. Die absolute Mehrzahl hatte allerdings bereits mit SPSS gearbeitet. Es galt also, in ca. einer Stunde die grundlegenden Sprachkonzepte von R zu vermitteln, um später die unterschiedlichen statistischen Methoden anhand des R-Codes nachvollziehen zu können. Aus meiner Sicht hat das didaktische Konzept wider Erwarten gut funktioniert. Sollten anwesende Studierende diesen Beitrag zufällig lesen, würde ich mich über ein offenes Feedback in den Kommentaren freuen…

Meine Folien haben wie immer das Problem, dass sie mit heißer Nadel gestrickt wurden und erheben sicher keinen Anspruch auf Perfektion. Weil das Konzept aber insgesamt aufging, stelle ich sie hier zur allgemeinen Verwendung als Download zur Verfügung:

  • Einführung in R
  • Metaanalyse mit R

ABER, diese Foliensätze sind nicht als Einführung in die Metaanalye gedacht. Die Slides ergänzen lediglich die Referate der Seminarteilnehmer indem sie zeigen, wie die darin vermittelten Inhalte mit dem freien Statistikpaket R berechnet werden können. Grundlage der Referate sind einzelne Kapitel aus Borenstein et al. (2009).

Weiterführende Quellen:
Borenstein, M., Hedges, L.V., Higgins, J.P.T., Rothstein, H.R. (2009). Introduction to Meta-Analysis. Wiley.
Weiss, B. (2012). Materialien zum GESIS Workshop “Grundlagen sozialwissenschaftlicher Meta-Analysen”.

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juli 14, 2013
1 Comment
0

One comment

  • Pingback: Was nützt eigentlich Feedback? | HR BlogHR Blog

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Situational Judgement Tests
360° Feedback der neuen Generation
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum