• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Mitarbeitergesundheit – Anregungen auch für 360° Feedbacks und Mitarbeiterbefragungen

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) bringt seit geraumer Zeit Broschüren heraus, die sich inhaltlich mit der Gesundheit von Mitarbeitern auseinandersetzen. Bislang sind die folgenden 10 Schwerpunktthemen erschienen. Weitere sind angekündigt.

Teil 1: Burnout – Was Unternehmen und Führungskräfte tun können
Teil 2: Führung und Gesundheit – Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können
Teil 3: Gefährdungsbeurteilung – Psychische Belastung bei der Arbeit
Teil 4: Gesunde Arbeitsbedingungen – Was Unternehmen tun können
Teil 5: Stress – Was tun bei Stress?
Teil 6: Employee Assistance Program (EAP) – Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können
Teil 7: Rückenbeschwerden und Psyche – Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft
Teil 8: Psychologische Unterstützung. Psychologen – Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Teil 9: Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel – Was Unternehmen tun können
Teil 10: Psychische Störungen – Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Eine besondere Rolle bei der Prävention, also der Vermeidung krankmachender Einflüsse, kommt den Führungskräften im Unternehmen zu. Diese banale Erkenntnis findet sich auch in praktisch allen Broschüren. Für Führungsfeedbacks (aka 360° Feedback) bedeutet dies, dass dieses Thema stärker berücksichtigt werden sollte. Vielfach werden relevante Aspekte bereits erhoben (siehe Auflistung weiter unten), allerdings wird der Bezug zur Gesundheit der Mitarbeiter nach meiner Erfahrung nicht ausreichend, bzw. überhaupt nicht, herausgestellt.

Darüber hinaus ist auch die 3. Broschüre besonders interessant, denn viele Arbeitgeber sind sich noch gar nicht darüber im Klaren, dass sie gesetzlich dazu verpflichtet (Arbeitsschutzgesetz) sind, die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu erheben, zu beurteilen und zu ermitteln, welche Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind. Der Gesetzgeber verlangt, dass auch Gefährdungen durch psychische Belastung gleichwertig zu anderen (z.B. physikalischen, chemischen und biologischen) Gefährdungen berücksichtigt werden! Für die Erhebung von psychischen Belastungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine effiziente Variante ist sicher die, einen geeigneten Fragebogen in eine regelmäßig stattfindende Mitarbeiterbefragung zu integrieren. Alternativ sind moderierte Gruppenveranstaltungen und die Beobachtung von Arbeitsplätzen durch Arbeits- und Gesundheitspsychologen denkbar.

Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen erhalten und verbessern die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Sie erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und somit auch der Kunden. Die Broschüre 4 listet einige Ansätze auf, was Unternehmen tun können, um bei der Gesundheitsförderung anzusetzen:

  1. Vielfältige, abwechslungsreiche, sinnvolle und vollständige Arbeitsaufgaben mit variierendem Belastungsniveau
  2. Aufgabe und Arbeitsmenge passen zu den Fähigkeiten der Mitarbeiter, ohne ständigen Zeitdruck oder ständige Störungen
  3. Aufgaben und Verantwortung sind klar, alle notwendigen Informationen liegen vor
  4. Regelmäßiges Feedback durch Kollegen und Vorgesetzte
  5. Individuelle Handlungs- und Entscheidungsspielräume
  6. Gut gestaltete Informations- und Kommunikationswege
  7. Arbeitszeiten, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen, und in ihrer Lage und Dauer möglichst belastungsarm sind
  8. Differenzierte und diskriminierungsfreie Entlohnungsmodelle
  9. Förderung von Team- und Gruppenarbeit
  10. Gutes Weiterbildungsangebot und differenzierte Karrierewege
  11. Etablierung gesundheitsbezogener Mitarbeitergespräche
  12. Unterstützung, Qualifizierung und persönliche Weiterentwicklung
  13. Beteiligung der Beschäftigten bei der Arbeitsgestaltung und -organisation
  14. Partizipativer Führungsstil, Führungskräfte können leicht angesprochen werden
  15. Gerechte Aufgabenverteilung und Entlohnung, Fairness bei Beurteilungen

Wer sich weiter mit Mitarbeitergesundheit beschäftigen möchte, dem seien also die BDP-Broschüren als Einstieg ins Thema ans Herz gelegt.


 

Foto: Martin

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juni 23, 2014
Leave a comment
1

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Drums & Teambuilding
Kompetenzmodelle entwickeln
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Diversity-Simulator
Körpersprache für Führungskräfte

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum