• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Welche Persönlichkeitseigenschaft man wirklich braucht, um beruflich erfolgreich zu sein

Von den großen fünf Persönlichkeitsmerkmalen, die Menschen voneinander unterscheiden, sticht eines besonders heraus, wenn es darum geht beruflichen Erfolg vorherzusagen.

  • Extraversion?
  • Verträglichkeit?
  • Neurotizismus?
  • Gewissenhaftigkeit?
  • Offenheit für neue Erfahrungen?

Die Antwort ist überraschend eindeutig. Eine stark ausgeprägte Gewissenhaftigkeit macht hier das Rennen. Menschen, die gewissenhaft sind, sind selbstdiszipliniert, organisiert, geflissentlich und leistungsorientiert. Dies mag auch erklären, warum diese Menschen im Durchschnitt besser in der Schule (und an der Universität) sind, länger verheiratet bleiben und höherwertige Jobs ausüben.

Eine Studie von Angelina R. Sutin und ihren Kollegen (2009), erschienen im European Journal of Personality, berichtet davon, dass emotional ausgeglichene und gewissenhafte Studienteilnehmer über durchschnittlich höhere Einkommen verfügten und zufriedener mit ihrem Job waren. Gewissenhafte Menschen kommen pünktlich, haben ein gutes Selbstmanagement, sind fokussiert auf das Erreichen Ihrer Ziele und sie unterstützen ihre Kollegen.

Der eine oder andere mag einwerfen, dass für manche Jobs weitere Persönlichkeitseigenschaften ebenfalls einen prognostischen Wert haben. Das stimmt. Zum Beispiel ist für den Vertrieb ein gewisses Maß an Extraversion sicher nicht von Nachteil. Offenheit für neue Erfahrungen wird häufig mit kreativen Tätigkeiten in Verbindung gebracht. Weitere Beispiele ließen sich sicher finden.

Letztlich muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass Persönlichkeitseigenschaften per se nur eingeschränkt für die Prognose beruflichen Erfolgs geeignet sind. Zumindest für die Big 5 (siehe oben) wurden praktisch keine Korrelationen höher als r=.30 gefunden. In der Literatur wird daher zum Teil von der magischen Grenze gesprochen, die bislang kein Persönlichkeitstest hat durchbrechen können.

 

Was Sie auch interessieren könnte:

  • Assessment Center
  • Psychologische Testverfahren

 


Literatur:

Sutin A. R., Costa P. T., Miech R., Eaton W. W. (2009). Personality and Career Success: Concurrent and Longitudinal Relations. European Journal of Personality. 23(2), 71–84.

Ivcevic Z., Brackett M. (2014). Predicting school success: Comparing Conscientiousness, Grit, and Emotion Regulation Ability. Journal of Research in Personality, 52, 29–36.

Foto: tec_estromberg (CC BY 2.0)

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
September 24, 2015
Leave a comment
2

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
360° Auswertungsgespräche
Fallstudie Talent Management
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Körpersprache für Führungskräfte
Diversity-Simulator

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum