• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Positive Psychologie & 360 Grad Feedback – leider inkompatibel?

Ein Hinweises von einem ehemaligen Kollegen (Danke Micha!) führte mich zu diesem Blog-Artikel. Die Autorin, selbst als Coach in Australien tätig, diskutiert die 360°-Feedback-Methode vor dem Hintergrund der Grundideen der „Positiven Psychologie“.

Positive Psychologie, was ist das?

In gewisser Weise handelt es sich bei der „Positiven Psychologie“ um einen Beratungsansatz, der sehr konsequent auf die Stärken von Menschen oder Organisationen setzt und Vergangenheit und Optimierungsbereiche ausblendet. Die Positive Psychologie geht ferner auch (mehr oder weniger) davon aus, dass Menschen sich nicht wesentlich ändern werden. Daher ist es aus dieser Perspektive nicht sonderlich zielführend, sich mit den eigenen Schwächen auseinanderzusetzen. Viel gewinnbringender ist es, die eigenen Stärken zu nutzen, statt Energie auf anderes zu verschwenden. So die positive Psychologie…

 

360° Feedback generiert auch Kritik

Das 360° Feedback generiert jedoch naturgemäß auch kritische Rückmeldungen. Es passt also nicht in das Weltbild der Positiven Psychologie. Die Autorin hält jedoch dagegen und formuliert vier Argumente, die ich genauso unterschreiben würde. Daher fasse ich sie an dieser Stelle kurz auf Deutsch zusammen.

 

Argument 1: Niemand weiß exakt, welches die eigenen Stärken sind

Menschen neigen häufig dazu, die eigenen Fähigkeiten ganz falsch einzuschätzen. Ein Beispiel hatte ich hier schon beschrieben.

 

Argument 2: Stärken können zu Schwächen werden, wenn Sie übermäßig eingesetzt werden

Der situative Führungsansatz ist ein gutes Beispiel dafür, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliches Führungsverhalten benötigen. Es hilft dann vielleicht der Führungskraft selbst, sich ausschließlich auf die eigenen Stärken/Präferenzen zu konzentrieren, die Teamperformance ist dann jedoch in Gefahr.

 

Argument 3: Manche Menschen sind besonders durch kritisches/korrigierendes Feedback zu motivieren.

Studien zeigen: Insbesondere überraschendes kritisches Feedback wirkt positiv, wenn es im Ergebnis hilft, sich bedeutsam zu verbessern/verändern. Deswegen sollte Feedback möglichst konkrete Hinweise enthalten, was verändert werden kann und welche Effekte damit verbunden sein können.

 

Argument 4: Menschen können sich doch ändern!

Forschungsergebnisse unterschiedlicher Fachrichtungen belegen immer wieder, dass Menschen sich ändern können. In der Psychologie wissen wir zwar, dass bestimmte Persönlichkeitseigenschaften relativ zeitstabil sind, nicht jedoch Verhaltensweisen. Hier scheint mir die Positive Psychologie ein etwas negatives Menschenbild zu haben… Tatsächlich können wir aber wohl davon ausgehen, dass manche Menschen von Natur aus eine größere Lust verspüren, sich weiterzuentwickeln, als andere. Allerdings ist dies wahrscheinlich auch ein Ergebnis des Arbeitsumfeldes und der dort geltenden Erwartungen und Normen.

Die Autorin meint daher, dass die 360° Methode die Haltung der Positiven Psychologie ergänzen sollte. Das denke ich auch.

 

Suchen Sie einen Partner für Ihr 360° Feedback?

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Oktober 25, 2014
1 Comment
0

One comment

  • Michael Tomoff (@was_wenn)

    Oktober 30, 2014 Antworten

    Hallo Stephan,

    schön, dass du den Beitrag auch unterschreiben konntest! 🙂

    Ich denke genau wie du: 360° Feedbacks sind nicht konträr der Positiven Psychologie, sondern ihr ein dienliches Mittel, um feineres, konstruktives und in beide Richtungen („negativ“ als auch „positiv“) wertvolles Feedback einzuholen.

    Ich glaube auf der anderen Seite nicht, dass die Positive Psychologie ein an dieser Stelle schlechtes Menschenbild hat, denn – soweit mein Kenntnisstand – sagt sie für sowohl die „alt hergebrachte“, traditionelle Psychologie (der Defizite), sie sei wichtig und wertvoll als auch für die eben noch junge Sparte der Positiven Psychologie, die sich eher auf (Charakter-)Stärken und das im Leben stürzt, was es „gut“ macht.

    Nichts desto trotz ist meiner Meinung nach das 360° Feedback gerade für den Business-Kontext ein hervorragend geeignetes Mittel zum Zweck – egal für welche Richtung der Psychologie. 🙂

    Liebe Grüße,
    Micha

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Kompetenzmodelle entwickeln
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Drums & Teambuilding

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum