• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Studie: Verurteilte Kriminelle halten sich für freundlicher, vertrauenswürdiger und ehrlicher als der Durchschnitt

Viele Studien zeigen, dass Menschen zur Überschätzung ihrer eigenen positiven Eigenschaften neigen. Irgendwann im Studium habe ich mal gelernt, dass über 90% der Menschen sich selbst als überdurchschnittlich intelligent einschätzen (Studie: Unskilled and anaware, 1999).

Und vor einiger Zeit habe ich eine Studie gelesen, der zufolge die meisten Autofahrer sich besser als der Durchschnitt einschätzen. Das muss man sich mal klar machen: Fakt ist also, dass eine bedeutende Anzahl von unterdurchschnittlich talentierten Autofahrern auf unseren Straßen unterwegs ist, die sich selbst jedoch für wahre Könner am Lenkrad halten. Das erklärt so einiges…

Ganz aktuell hat Constantine Sedikides mit Kollegen (2014) diesen Effekt am Beispiel von Gefängnisinsassen untersucht. Von den 85 befragten Straftätern befand sich die Mehrzahl hinter Gittern, weil sie wegen Raub und Gewalttaten verurteilt wurden.

Die Autoren fanden heraus, dass die verurteilten Kriminellen sich für freundlicher, vertrauenswürdiger und ehrlicher als der durchschnittliche Gefängnisinsasse halten. Sie halten sich jedoch auch für freundlicher, vertrauenswürdiger und ehrlicher als ein durchschnittliches Mitglied unserer Gesellschaft, wobei es eine Ausnahme zu berichten gibt: Gesetzestreue!

Führungskräfte neigen übrigens genauso dazu, sich und ihre Fähigkeiten systematisch zu überschätzen. Auch das erklärt so einiges…

Literatur:
Sedikides C, Meek R, Alicke MD, and Taylor S (2014). Behind bars but above the bar: Prisoners consider themselves more prosocial than non-prisoners. The British journal of social psychology.

 


Foto: Shoomz

 

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Juni 16, 2014
2 Comments
1

2 comments

  • Pingback: Positive Psychologie & 360° Feedback - leider inkompatibel? - HR.BlogHR.Blog
  • Pingback: Transparente Gehälter: Innovation oder Frustration? » HOLTMEIER & FRIENDS

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Drums & Teambuilding
Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Situational Judgement Tests
360° Auswertungsgespräche

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum