• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Wie man ein eLearning verbessert: Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Wirkung von vorab gestellten Fragen

Üblicherweise werden im Anschluss an einzelne Lerninhalte Fragen gestellt, um die Lerner dazu zu bringen, sich noch etwas mehr mit den Inhalten auseinander zu setzen. Eine höhere „Verarbeitungstiefe“ verbessert nämlich die Erinnerungsleistung.

Weniger gut untersucht ist der Effekt von vorab gestellten Fragen. Im Englischen sprechen wir von „Prequestions„. Die Lerner versuchen in diesem Fall, Fragen bereits vor der Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Lerninhalt (z.B. in Form eines Videos oder einer kurzen eLearning-Sequenz) zu beantworten.

Shana K. Carpenter und Alexander R. Toftness (2016) untersuchen diesen Effekt in ihrer Studie „The Effect of Prequestions on Learning from Video Presentations“. Ihre Ergebnisse legen nah, dass der Lernerfolg sich durch vorab gestellte Fragen nochmals steigern lässt.

85 Studierenden wurde ein Video über die Geschichte der Osterinseln gezeigt. Das Video bestand aus drei jeweils zweiminütigen Sequenzen. Die eine Hälfte der Probanden versuchte vor jedem Abschnitt zwei Fragen zu beantworten, was fast niemals gelang. Die andere Hälfte der Probanden fungierte als Kontrollgruppe – ihnen wurden keine Fragen gestellt.

Nach Abschluss haben alle Probanden insgesamt 12 Fragen zum Inhalt des Videos beantwortet. 6 davon waren Fragen, die die eine Hälfte bereits vorab gestellt bekommen hatten. 6 weitere Fragen bezogen sich auf den Inhalt des Videos, waren jedoch völlig neu und bezogen sich auf andere Informationen. Für die Kontrollgruppe waren folglich alle 12 Fragen neu.

 

aus Carpenter and Toftness, 2016

 

Die Testergebnisse zeigen, dass die Probanden, denen vorab Fragen gestellt wurden, im abschließenden Test (Messung des Lernerfolges) besser abschnitten. Interessanterweise war die Lernleistung im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nur in Bezug auf die 6 bereits vorab gestellten Fragen besser, sondern auch bei den 6 neuen Fragen (siehe Diagramm, oben).

Die beiden Forscher erklären sich den Effekt damit, dass die vorab gestellten Fragen vielleicht die Aufmerksamkeit im Video auf bestimmte Informationen lenken. Sie spekulieren aber auch darüber, dass das Stellen von Vorab-Fragen einer möglichen Selbstüberschätzung der Lerner entgegenwirken könnte, indem diese die Erfahrung machen, dass Ihnen noch viel Wissen fehlt. Dies könnte sie motivieren, das Video aufmerksamer anzuschauen.

Übrigens, die Wirkung von Vorab-Fragen vor textbasierten Lerninhalten ist durchaus umstritten. Carpenter und Toftness spekulieren, dass sie für Videometerial und kurze eLearning-Inhalte besonders geeignet sind.

Für unsere CBTs werden wir dies in Zukunft also berücksichtigen.

 

________

Bild: Oliver Tacke, CC BY 2.0

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
April 8, 2017
Leave a comment
0

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
360° Auswertungsgespräche
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Kompetenzmodelle entwickeln

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum