Welche Rolle spielt die Führung bei der Veränderung der Organisationskultur?
In ganz aktuellen Beitrag von Jerab und Mabrouk (2023) befassen sich die beiden Autoren mit der Frage, wie Führung den Kulturwandel in Organisationen möglichst positiv beeinflussen kann. Im Artikel werden unter anderem auch Skalen für das Messen von Kulturveränderung und relevantem Führungsverhalten dargestellt. Im Ergebnis kommen Jerab und Mabrouk auf Basis einer Literatursichtung von zehn relevanten Veröffentlichungen aus den Jahren 2022 und 2023 zu den folgenden Möglichkeiten, wie die Führung eine Veränderung der Organisationskultur bewirken kann:
1. Den Ton angeben: Führungskräfte können eine klare Vision, Mission und Werte festlegen, die mit der gewünschten Kultur übereinstimmen. Indem sie diese Werte konsequent vermitteln und vorleben, können sie die Mitarbeiter dazu bringen, sie ebenfalls zu übernehmen.
2. Mit gutem Beispiel voran gehen: Die Führungskräfte müssen die gewünschte Kultur selbst verkörpern. Sie sollten Verhaltensweisen und Einstellungen zeigen, die die Werte widerspiegeln, die sie anderen vermitteln wollen. Wenn die Mitarbeiter sehen, dass ihre Führungskräfte vorleben, was sie predigen, werden sie ermutigt, es ihnen gleichzutun.
3. Befähigung der Mitarbeiter: Ein starker Führungsstil, der die Mitarbeiter befähigt, kann eine Kultur des Vertrauens, der Zusammenarbeit und der Innovation fördern. Durch die Übertragung von Befugnissen und die Gewährung von Autonomie ermutigen die Führungskräfte die Mitarbeiter, ihre Arbeit selbst in die Hand zu nehmen und ihre eigene Perspektive einzubringen.
4. Kommunikation: Eine wirksame Kommunikation ist für die Veränderung der Unternehmenskultur unerlässlich. Führungskräfte sollten offen und transparent darüber kommunizieren, warum der Wandel notwendig ist, was er mit sich bringt und wie er mit den Zielen des Unternehmens in Einklang steht. Regelmäßige Kommunikationskanäle wie Bürgerversammlungen oder Newsletter können genutzt werden, um die Mitarbeiter zu informieren und einzubinden.
5. Ausbildung und Entwicklung: Führungskräfte können in Schulungsprogramme investieren, die den Mitarbeitern helfen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln, die der gewünschten Kultur entsprechen. Indem sie Wachstums- und Lernmöglichkeiten bieten, zeigen die Führungskräfte ihr Engagement für die Entwicklung eines positiven Arbeitsumfelds.
6. Gewünschte Verhaltensweisen anerkennen und belohnen: Führungskräfte sollten Verhaltensweisen, die mit der gewünschten Kultur übereinstimmen, anerkennen und belohnen. Dies stärkt positive Handlungen und motiviert andere, es ihnen gleichzutun.
7. Umgang mit Widerstand: Veränderungen stoßen oft auf den Widerstand einiger Personen oder Gruppen innerhalb einer Organisation. Effektive Führungskräfte gehen auf diese Widerstände ein, indem sie sich die Bedenken anhören, einfühlsam auf sie eingehen, während des Übergangs Unterstützung bieten und erklären, wie die Veränderung allen Beteiligten zugute kommt.
8. Kontinuierliche Verbesserung: Die Führung muss eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern, indem sie zu Feedback ermutigt, aus Fehlern lernt und sich an veränderte Umstände anpasst. Dies hilft der Organisation, sich weiterzuentwickeln und ihre Kultur im Laufe der Zeit anzupassen.
Auch weitere Forschungsfragen werden beantwortet. Diese lauten im Einzelnen:
a) Wie beeinflussen das Verhalten und die Handlungen von Führungskräften die Entstehung und Entwicklung der Organisationskultur?
b) Welche Strategien und Ansätze setzen erfolgreiche Führungskräfte ein, um Widerstände zu überwinden und den kulturellen Wandel in Organisationen erfolgreich voranzutreiben?
c) Inwieweit trägt die Führung zur Entwicklung einer positiven und nachhaltigen Organisationskultur bei?
Ein wichtiger Pfeiler unter anderen ist übrigens ein kontinuierliches Feedback-System (Stichwort: Ongoing Feedback).
___
Quelle: Der Artikel ist aktuell bei Researchgate einsehbar.
Foto von Chris Lawton auf Unsplash