• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
logo

Was ist eigentlich ein Talent? Versuche einer Definition…

Am 8. Mai berichtete ich von einer relativ aktuellen Studie, die eine steigende Bedeutung eines „umfassenden“ Talentmanagements für viele Unternehmen prognostizierte. Demographischer Wandel, Fachkräftemangel usw. – man kennt das ja. Wenn ich meine XING-Kontakte betrachte, scheint auch tatsächlich etwas dran zu sein, denn in immer mehr Job-Titeln kommt „Talentmanagement“ vor.

Ein Problem des Talent-Begriffs ist jedoch, dass es keine eindeutige Definition gibt. Wer ist jetzt eigentlich ein Talent? Einmal Talent, immer Talent? Ewiges Talent, aber nie den Durchbruch geschafft? Talent, aber brotlose Kunst? Wird Talent in die Wiege gelegt?

 

Definition Talent

Der Duden hilft schon mal nicht, denn er definiert ein Talent als Person, die Talent hat. Das nennt man einen lupenreinen Zirkelschluss. Ich versuche es etwas besser zu machen mit meinem Definitionsversuch, der speziell für für den Anwendungsfall Talentmanagement in Unternehmen nützlich sein soll. Meine Definitionsbestandteile sind diskussionswürdig. Ganz sicher eignen sie sich so nicht für jedes Unternehmen, das ist nicht der Anspruch. Die folgende Liste versteht sich eher als Steinbruch für eine unternehmensspezifische Definition. Die Geschäftsstrategie eines Unternehmens entscheidet in welche Richtung die Definition geht.

  1. Talent das Produkt der Wechselwirkung aus den Faktoren Erb­anlage und Umwelteinflüsse.
  2. Mindestens über dem Durchschnitt liegende Leistungen kennzeichnen ein Talent. Ohne diesen objektiven Leistungsnachweis ist eine Talentbestimmung nicht möglich. Talent ohne Leistung gibt es nicht.
  3. Ein Indikator für Talent ist die Tatsache, dass sich bestimmte Handlungen mit gleichbleibend gutem Ergebnis regelmäßig wiederholen lassen.
  4. Eine Person mit einem bestimmten Talent erzielt das (herausragende) Ergebnis ohne große Mühe (z.B. Zeitaufwand / Stresserleben).
  5. Talente haben eine erfolgskritische Relevanz für den Unternehmenserfolg. Talente sind am Arbeitsmarkt schwer zu finden. Talent bezeichnet eine besonders wichtige Fähigkeit, an der es dem Unternehmen aktuell mangelt. Wenngleich jeder Mensch über Talente verfügt, ist eine derartige Einschränkung des Talentbegriffs im Unternehmenskontext sinnvoll. Anders ausgedrückt: Ein Talent ist eine Person, die heute oder zukünftig in der Lage ist, eine für den Unternehmenserfolg kritische Funktion zu übernehmen.
  6. Talent meint nicht Potenzial! Potenzial zielt auf eine noch nicht realisierte Leistungsfähigkeit ab. Dagegen beschreibt Talent die aktuell bestehende besondere Fähigkeit einer Person, eine außergewöhnliche Leistung erbringen zu können. Das heißt, ein Mitarbeiter mit einer besonderen und wichtigen Fähigkeit für das Unternehmen (Talent) kann, muss aber nicht das Potenzial zur Entwicklung einer noch nicht vorhandenen Leistung besitzen.
  7. Ein Talent hat eine hohe (intrinsische) Motivation, sein Leistungspotenzial auch voll zur Entfaltung zu bringen. Talente muss man nicht motivieren. Man sollte ihnen nur nicht im Weg stehen.
  8. Talente gibt es in allen Bereichen und allen Ebenen eines Unternehmens.
  9. Talent und Aufgabe gehören zusammen. Es kann sein, dass eine Person nicht das passende Talent für ihre aktuelle Aufgabe hat. Vielleicht passt ihr Talent aber auch schlicht nicht in die Organisation, weil zum Beispiel Persönlichkeit und Unternehmenskultur interferieren (PO-Fit). Vielleicht würde auch prinzipiell alles passen, nur der Zeitpunkt ist nicht der richtige. Zum Beispiel könnte eine Aufgabe viel Reisebereitschaft voraussetzen, die das „verhinderte“ Talent heute jedoch nicht mitbringt. In zwei Jahren könnte die Situation vielleicht gänzlich anders sein, zum Beispiel weil dann die Kinder selbständiger sind und weniger Betreuung benötigen. Die Einordnung als Talent hängt demnach auch von situativen Rahmenbedingungen ab.

 

Bitte ergänzen!

Wie so oft auch hier der Aufruf (speziell an alle Talentmanager): Bitte kommentiert den Entwurf und ergänzt um Elemente, die euch wichtig erscheinen, bzw. auf die ihr besonders Wert legt. Welche Überlegungen sind für euer Talentmanagement maßgeblich gewesen?

Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Mai 28, 2014
2 Comments
1

2 comments

  • Winfried Felser

    September 8, 2014 Antworten

    Definitorische Beitrag wäre spannend für das Competence Book Talent Management!

    • Stephan Holtmeier

      Oktober 4, 2014 Antworten

      Ja, ich kann mir vorstellen, einen entsprechenden Artikel zu schreiben…

Leave your comment Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)
  • Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?
  • 2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Ein e-Learning zum Thema „Feedback“
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Körpersprache für Führungskräfte
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
Drums & Teambuilding
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?

 

© 2023 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum