
Systemische Strukturaufstellung mit dem iPad
Beim heutigen Artikel handelt es sich um den Auftakt der angekündigten Reihe „Coaching und Moderation: Ankunft im digitalen Zeitalter“ in deren Verlauf ich speziell mobile Anwendungen/Apps für Smartphone und Tablet PC vorstellen und diskutieren möchte, die seit einiger Zeit in meinen persönlichen Werkzeugkoffer als Coach und Moderator gehören. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten und hoffe auf kollegialen Austausch. Nutzen Sie die noch neue Technik? Dann hinterlassen Sie Ihre Meinung als Kommentar oder werden Sie Gastautor!
Im Coaching verwende ich relativ häufig die Methodik der systemischen Strukturaufstellung in Anlehnung an Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer. Für die, die es nicht wissen: Unter „Aufstellungen“ versteht man die räumliche Abbildung eines „Systems“ mit seinen internen Strukturen, z.B. die Dynamik in einer Arbeitsgruppe. Die Beziehungen der beteiligten Personen untereinander werden durch Nähe vs. Distanz und Blickrichtung ausgedrückt (siehe Abbildung). Ich schätze an dieser Methode, dass Probleme prägnant auf den Punkt gebracht werden können. Konflikte werden für jedermann sichtbar und vielleicht sogar (be)greifbar. Perspektivwechsel werden einfacher. Erste Schritte in Richtung einer positiven Veränderung können gedanklich „erprobt“ werden, was die tatsächliche Verbesserung wahrscheinlicher macht.

Abbildung: Mit selbst erstellten „Stencils“ kann die App OminiGraffle für systemische Strukturaufstellungen verwendet werden.
Bislang waren ausschließlich kleine Holzfiguren unterschiedlicher Farbe und Größe mein Arbeitsmaterial. Seitdem ich jedoch oft ein iPad dabei habe, spare ich in dieser Hinsicht an Gepäck. Ich habe den Multitouchbildschirm des handlichen Tablet PCs als interessantes Medium für Aufstellungsarbeit für mich entdeckt. Auf dem Display lässt sich wunderbar spielerisch mit den Fingern die Konfiguration eines Systems aufstellen und verändern.
Ich habe längere Zeit nach einer geeigneten App gesucht und mich dann für OmniGraffle entschieden. Um mit dieser Software systemische Strukturaufstellungen sinnvoll visualisieren zu können, ist allerdings etwas Handarbeit nötig, denn es fehlen geeignete Symbole. OmniGraffle verwendet sogenannte „Stencils“, das sind Formen wie zum Beispiel Kreise, Rechtecke oder Dreiecke. Glücklicherweise können diese Standardelemente durch eigene ergänzt werden, so dass sich jeder Coach mit überschaubarem Aufwand seine persönliche Semantik aufbauen kann. Meine Stencils können hier heruntergeladen werden und dürfen frei verwendet werden.
In der Praxis liegt das iPad auf dem Tisch, sodass Coachee und Coach gemeinsam auf dem Bildschirm arbeiten können. Am rechten oberen Rand befindet sich die Auswahlbox für die unterschiedlichen Systemelemente. Der Coachee wählt sich ein Symbol und zieht es mit dem Finger in den Arbeitsbereich. Dort kann es sehr einfach immer wieder neu positioniert und die Distanz zu anderen Elementen kann verändert werden. Ferner können die Figuren mit zwei Fingern gedreht werden, so dass sich ihre Blickrichtung verändert. Neben meinen Symbolen verwende ich auch Pfeile, Blitze, Wolken sowie teilweise auch Textfelder. Besonders praktisch finde ich, dass sich Pfeilverbindungen zwischen zwei Elementen mitbewegen, wenn eines der beiden Objekte verschoben wird.
Mein Fazit: Das „Killerfeature“ ist für mich die quasi integrierte Dokumentation, denn jede Momentaufnahme der Aufstellung kann als PDF gespeichert oder per E-Mail verschickt werden. Im Verlauf eines Coachings kann somit immer wieder auf einen Zwischenschritt Bezug genommen und an exakt dieser Stelle erneut eingestiegen werden. Außerdem habe ich schon mit Gruppen gearbeitet und dafür die Visualisierung per Beamer an die Wand projiziert. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Brüche im Coachingprozess, die auf das digitale Medium zurückzuführen wären, kann ich keine feststellen. Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung zum Ausprobieren.
___
Bildquelle: OpenAI. (2024). Systemische Strukturaufstellung mit dem iPad [Digital image created with DALL-E]. Retrieved from https://openai.com/