• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
blog
logo

Metaanalyse mit dem Statistikpaket R

Das Foto zeigt Bayenburg, einen Stadtteil von Wuppertal am 13. Juli 2013. Ein ausgesprochen hübsches Fleckchen Erde und genau der richtige Ort für ein Feierabendbierchen nach beendetem Lehrauftrag! Aber das nur am Rande.

In diesem Semester lautet das Thema meines Lehrauftrags an der Uni Wuppertal (Fachbereich Psychologie) „Evaluationsforschung“ und über 30 Studierende haben sich an insgesamt 4 Tagen bei bestem Wetter mit Faktorenanalyse, Diskriminanzanalyse, Clusteranalyse und eben auch Metaanalyse als Methoden der Evaluation auseinandergesetzt. Die Metaanayse lehre ich nach dem Wintersemester 2006/’07 nun zum zweiten mal, damals allerdings mit völlig anderem Konzept als heute.

Continue reading →

Juli 14, 2013
0

Fallstudie 360° Feedback / Handbuch Mitarbeiterbefragung

IN EIGENER SACHE: Die 3. Auflage vom Handbuch Mitarbeiterbefragung (Herausgeber: Domsch, Michel E.; Ladwig, Désirée) ist soeben erschienen und ab Seite 163 findet der interessierte Leser eine Fallstudie von Arne Domsch, Nina Mrugalla und mir (Stephan Holtmeier). Unser Essay trägt den Titel „Wie bei Phoenix Contact mit einem 360°-Feedback-Prozess systematisch an Excellence in Führung und Kommunikation gearbeitet wird“. Wir geben mit diesem Text relativ tiefe und sehr praxisnahe Einblicke in die Einführung eines 360°-Feedbacks in einem produzierenden Wirtschaftsunternehmen.

Juli 7, 2013
0

No Feedback – no Change! Sozial vergleichendes Feedback ist besonders wirksam.

Dieser Beitrag beschreibt ein Experiment. Es wird untersucht, welche Faktoren Menschen zu Energiesparern werden lassen. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich recht einfach auf andere Bereiche übertragen, so zum Beispiel auf die nachhaltige Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen oder von Veränderungsprozessen im Allgemeinen. Es wird deutlich, dass der „soziale Vergleich“ eine besonders verhaltenswirksame Form des Feedbacks darstellt. Continue reading →

Juni 14, 2013
0

Fragebogen-Items – Auf die Formulierung kommt es an. Kein Witz!

Treffen sich ein Katholik und ein Protestant in einer Kneipe.
Continue reading →

Juni 6, 2013
0

Clusteranalyse & 360° Feedback-Daten – Kölner R Meeting am 12 April 2013

Meiner Chronistenpflicht nachkommend, will ich kurz erwähnen, dass ich am 12. April 2013 einen einführenden Beitrag zu einem Anwendungsfall für eine Clusteranalyse beim Kölner R Meeting vortragen durfte. Ich habe dort auf Basis eines 360°-Feedback-Datensatzes gezeigt, wie man Führungskräfte sinnvoll clustern kann.

Continue reading →

April 25, 2013
0

Studie: Können wir Menschen am Gesichtsausdruck die Emotionen von Hunden erkennen?

Für die Untersuchung dieser Frage hat Tina Bloom an der Walden University in Florida ihren Doktortitel erhalten. Bevor ich ihre Ergebnisse kurz zusammenfasse, machen wir ein kleines Experiment…
Continue reading →

März 11, 2013
0

Über die hässliche Seite von Nutzer-Feedback

Am Ende dieses Beitrags haben meine Leser die Möglichkeit ein Feedback, bzw. einen Kommentar zu hinterlassen. Ja ich weiss, das holt niemanden hinter dem Ofen hervor. Überall kann man kommentieren, partizipieren, sich produzieren. Ihre Meinung ist gefragt – mehr denn je! Aber ist das gut so?
Continue reading →

März 7, 2013
0

Work hard – play hard

Work Hard, Play Hard, ist das Langfilmdebüt der deutschen Regisseurin Carmen Losmann. Es geht um die Zukunft der Arbeit in der postindustriellen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, in der der Mensch zum erfolgskritischen Faktor geworden ist. Der Film zeigt anhand einiger konkreter Beispiele, wie namenhafte Firmen versuchen durch Maßnahmen der Arbeitsplatzgestaltung auf Leistung und Engagement ihrer Mitarbeiter Einfluss zu nehmen. Ich betrachte den Film durch die Augen des beratend tätigen Wirtschaftspsychologen – und das ist auch gut so, denn ohne berufliches Interesse hätte ich wahrscheinlich nicht bis zum Ende durchgehalten…

Continue reading →

Februar 22, 2013
0

Wie wirkt anonymes Feedback? – Ergebnisse unserer Studie

Für eine Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius (Köln) habe ich vor ein paar Monaten eine relativ simple Web-Anwendung entwickelt, die es im beruflichen Kontext ermöglichen soll, Kollegen oder Vorgesetzten ein anonymes Feedback zu geben. Dieser funktionell noch limitierte Prototyp ist bereits fertiggestellt. Es gibt auch schon eine Landingpage. Ich plane, dieses Projekt im wissenschaftlichen Kontext weiter zu führen. Wer über den Fortschritt informiert werden möchte, kann auf feedbackloops.de seine E-Mail hinterlassen.
Continue reading →

Februar 18, 2013
0

Die spannendsten HR-Technologien im Jahr 2013

Im letzten Beitrag habe ich gezeigt, wie man kurz und schmerzlos eine kleine Umfrage mit Googles Formularen erstellen kann und diese Funktion gleich selbst ausprobiert.

Ich fragte in diversen HR-Kontexten, welche HR-Technologien wirklich spannend sind. Mein Minifragebogen wurde daraufhin mickrige 25 mal ausgefüllt, aber immerhin. Natürlich sind die Ergebnisse nicht repräsentativ und auch sonst ist mein methodisches Vorgehen kritikwürdig. Die Ergebnisse möchte ich trotzdem nicht vorenthalten.
Continue reading →

Februar 5, 2013
1
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 26
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Körpersprache für Führungskräfte
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum