• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
blog
logo
Zukunft der Arbeit

TV-Tipp: ARD Themenwoche Zukunft der Arbeit

Vom 30. Oktober bis 5. November 2016 zeigt die ARD einige teils sehr interessante Beiträge zur „Zukunft der Arbeit“. Interessierte starten am besten auf der zugehörigen Website.

Glücklicherweise muss nicht alles live im Fernsehen angeschaut werden. Die ARD hält die Filmbeiträge für 365 Tage in ihrer Mediathek vor. Warum nur 1 Jahr?? Wüsste ich auch gerne. Aber immerhin…

Hier einige unserer Highlights:

 

Continue reading →

November 1, 2016
6
Konflikte im Büro

Konflikte: Was tun, wenn Selbstbild und Fremdbild nicht übereinstimmen?

Den folgenden Fall (siehe Zeichnung) beobachten wir immer mal wieder im Rahmen unserer Beratungstätigkeit. Kennen Sie auch solche Chefs?

Continue reading →

Oktober 26, 2016
3

Wer ist glücklicher: Hunde- oder Katzenbesitzer

Heute, am 10. Oktober, ist Welthundetag. Anfang des Jahres fragte ich bereits: Hunde im Büro – warum eigentlich nicht? Und heute geht es um die nicht weniger wichtige Frage, wer eigentlich glücklicher ist: Der Hunde- oder der Katzenbesitzer? Eine recht aktuelle Studie von Katherine Jacobs Bao and George Schreer (2016) in der Zeitschrift Anthrozoös liefert (nun endlich) harte Fakten…

Continue reading →

Oktober 10, 2016
3

Diagnostik von Emotionen mit Microsofts „Cognitive Services“

Heute habe ich mal wieder etwas experimentiert und dabei viel Spaß gehabt. Ich habe Microsofts Cognitive Services ausprobiert. Was Microsoft da (kostenlos) anbietet ist schon relativ beeindruckend. So soll es zum Beispiel möglich sein, in Texten die Stimmungslage zu erkennen. Oder in Bildern/Videos von Menschen die ausgedrückten Emotionen.

Wer braucht da noch Mitarbeiterbefragungen? Warum nicht kontinuierlich die Gesichter aller Mitarbeiter beim Ankommen und Verlassen der Firma filmen und deren Stimmungslage auswerten. Beim reinkommen waren noch alle fröhlich, beim rausgehen… Ich mache nur Spaß.

Also ran an die R-Konsole und selber ausprobieren… (Achtung, ab hier wird es (auch)etwas technisch.)

Continue reading →

Oktober 1, 2016
3
Karrierecoaching in Köln

Karrierecoaching – Ohne Leidenschaft kein Traumjob?

Mach doch dein Hobby zum Beruf! Super Tipp, oder? Wer sich beruflich (um)orientieren möchte oder muss, für den soll der neue Job erfüllend sein und auch langfristig glücklich machen. Da liegt es vordergründig auf der Hand, zunächst herauszufinden, für was man schon eine Leidenschaft entwickeln hat.

Continue reading →

August 12, 2016
16
Stimmodulation in EInstellungsinterviews

Interessantes Experiment: Effekte einer Stimm-Maskierung des Geschlechts in Einstellungsinterviews

Heute stellen wir ein (schlaues) Fundstück aus dem Internet vor. Das Unternehmen interviewing.io bietet eine Web-Plattform für Bewerbungsinterviews mit einer technischen Zielgruppe, also zum Beispiel für Softwareentwickler. Das Setting ist so, dass der Interviewer über sein Gegenüber keine (potenziell fehlleitenden) Vorabinformationen erhält. Also kein Foto, keinen Lebenslauf, kein Bewerbungsschreiben. Das Interview selbst wird ohne Video-übertragung geführt. Interviewer und Bewerber haben lediglich eine Audioverbindung miteinander, also wie am Telefon.

Die Technik macht es möglich: Für das Experiment wurden in einem Teil der Interviews elektronisch und in Echtzeit die Stimmen der Bewerber so verfremdet, dass Männer sich wie Frauen und Frauen wie Männer anhörten.

Wie wirkte sich dies auf die (Leistungs-)Einschätzung der Bewerber durch die Interviewer aus?

Continue reading →

Juli 18, 2016
3

Empowerment: Führungskräfte können bei ihren Mitarbeitern die Neigung zur Depression beeinflussen

Wenn ein Mitarbeiter schlecht drauf ist, weil der Chef dies, das oder jenes gemacht hat, dann kommt das halt mal vor. Aber wie weit geht der Einfluss und damit auch die Verantwortung von Vorgesetzten, wenn es um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter geht?

Schermuly und Meyer haben in zwei Studien über 500 Arbeitnehmer aus Deutschland untersucht, um den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und dem psychischen Krankheitsbild der Depression zu erforschen. Außerdem wollten die beiden Forscher klären, wie der Wirkmechanismus sein könnte.

Continue reading →

Juli 4, 2016
4
gender pay gap

Gender Pay Gap: Warum werden Frauen und Männer unterschiedlich bezahlt?

Die Ökonomin Miriam Beblo von der Uni Hamburg hat mit einigen Kollegen ein Experiment durchgeführt, was eine aus meiner Sicht ganz interessante neue Information in die Debatte bringt.

Continue reading →

Juni 23, 2016
5
Karrieresuperheld

re:publica TEN – Karrieresuperhelden

Eine neue Karrieretypologie für die „Arbeit der Zukunft“ wollen eine Grafikdesignerin und ein Social-Media-Berater mit soziologischem Background entwickelt haben. Ob Typologien an für sich sinnvoll sind, wollen wir heute nicht diskutieren. Die insgesamt 16 Karrieresuperhelden sollen aber dabei helfen herauszufinden, welche „Superkräfte“ in einem schlummern.

Das Konzept ist für Gruppenworkshops ausgelegt und kommt spielerisch und optisch schön gestaltet daher. Es soll spaß machen und kein „öder psychologischer Test“ sein. Außerdem merkt man den beiden „Erfindern“ an, dass Sie sich selbst abseits klassischer Karrieren in Festanstellungsverhältnissen bewegen. Sie haben sich zum Beispiel in einem Co-Woring-Space in Hamburg kennengelernt. Entsprechend „passt“ das Modell vielleicht besonders gut für Menschen, die sich selbst auch ein Leben als Entrepreneur oder Freelancer verstellen können, weshalb wir es heute in unserem Blog vorstellen möchten.

Continue reading →

Juni 16, 2016
8
Preis des Glücks

Preis des Glücks: 22.000 £

Wie hoch ist der Preis des Glücks?

Wer in der Privatwirtschaft arbeitet, der mag vielleicht mehr Geld verdienen und Bonuszahlungen erhalten, doch glücklich und zufrieden ist er deswegen noch lange nicht. Laut einer kürzlich publizierten Studie im Journal of Economic Psychology sind Mitarbeiter aus dem nicht-kommerziellen Sektor im Leben insgesamt glücklicher und auch zufriedener mit ihren Jobs. Sie haben mehr Freude an ganz alltäglichen Aktivitäten und sie sind überzeugter, dass sie etwas sinnvolles mit ihrem Leben anfangen. Die Höhe dieses Zusammenhangs überrascht. Der Studienautor quantifiziert die Effektstärke als 4x so groß, wie den Effekt des Todes des eigenen Lebenspartners!

Nun haben wir alle schon als Kinder gelernt, dass Geld alleine wohl eher nicht glücklich macht. Aber wäre es nicht interessant zu wissen, wieviel mehr Geld ein Mensch verdienen muss, um „aufzuschließen“? Kann man sinnentleerte und extrinsisch motivierte Arbeiten durch ein Mehr an Gehalt kompensieren?

Continue reading →

Juni 6, 2016
4
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 26
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Kompetenzmodelle entwickeln
Körpersprache für Führungskräfte
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum