• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
blog
logo

Verbindlichkeit verbessern!

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?“ Hoffentlich eine Menge! Verbindlichkeit ist eine Tugend. Verbindlichkeit bedeutet, zu einer einmal getroffenen Aussage zu stehen oder sie klar zu widerrufen. Verbindlichkeit ermöglicht Vertrauen. Verbindlichkeit ist zwingende Voraussetzung für den fairen und korrekten Umgang miteinander. Verbindlichkeit sollte elementarer Bestandteil einer jeden Unternehmenskultur sein und muss von allen Führungskräften zu jeder Zeit, in jeder Situation vorgelebt werden. Aber: Oft mangelt es (auch und gerade im beruflichen Kontext) an Verbindlichkeit. Deadlines werden nicht eingehalten und Absprachen werden ignoriert, reformuliert oder anders interpretiert. Im Resultat sind die Beteiligten oft frustriert und verärgert. Die Arbeitsbeziehung ist nachhaltig belastet.

Continue reading →

Mai 29, 2012
1

Flipcharts sind öde! – Wie aus dem iPad ein Whiteboard wird

Neulich hatten wir interne eine Weiterbildung: einen Flipchart-Workshop. Aber darum soll es in diesem Post nur am Rande gehen. Ich stelle heute im Rahmen der Reihe „Coaching und Moderation: Ankunft im digitalen Zeitalter“ eine Whiteboard-App für das iPad vor, mit der ich selbst ganz gerne arbeite. Meine Wahl fällt zur Zeit auf Jot!, wobei ich das ZigZag Board auch verwende.

Continue reading →

Mai 13, 2012
2
Online-Debatten

Über Pöbler, Musterschüler, Bemühte und Besserwisser in Online-Debatten (eine Studie)

Und noch einen zweiten Vortrag, dem ich auf der re:publica 12 zugehört habe, finde ich berichtenswert. Es handelt sich um eine kleine Studie über „Interaktionen und Nutzertypen in einer Online-Debatte“ von Sebastian Horn und Max Neufeind.

Kurz zum Hintergrund: Ende 2011 entfachte ein Artikel auf zeit.de eine Debatte zum Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“. Insgesamt 1442 Reaktionen folgten auf diesen Artikel. Kein anderer Beitrag auf ZEIT ONLINE hatte bisher mehr Kommentare nach sich gezogen. Die beiden Autoren dieser Studie haben sich die Mühe einer Inhaltsanalyse gemacht, um Nutzertypen voneinander abzugrenzen.

Continue reading →

Mai 6, 2012
3

re:publica 12 – Future of Work – Arbeit, Sinn oder Unsinn des Lebens?

Drei Tage Kongress in Berlin enden für mich mit Steffen Hoelleins Vortrag: „Future of Work – Arbeit, Sinn oder Unsinn des Lebens?“ Danke Steffen, für deinen inspirierenden Beitrag. Gut gefallen hat mir, dass dein Beitrag frei von politischen und dogmatischen Positionen war, eben authentisch aus eigener Erfahrung… Ich würde mir wünschen, dass die von dir vorgebrachten Gedanken und Appelle über den Kreis der dafür sicher sehr affinen Kongressbesucher hinaus Gehör finden und trage mit diesem kurzen Artikel vielleicht ein wenig dazu bei. Ich versuche also, deinen roten Faden in aller Kürze zusammen zu fassen.

Continue reading →

Mai 4, 2012
3
360 Grad Feedback - Netzwerkanalyse

Case Study: Network visualization with data from a 360° feedback – often wasted potential!

I assume that the reader of this paper knows the 360-degree method (also known as: multi-source feedback or management feedback). Reported is an authentic case. A total of 128 people participated as feedback receivers. Several thousand questionnaires were filled from the perspective of employees, superiors, colleagues and customers.

It lies within the nature of things that most feedback recipients at a company-wide implementation are also feedback providers to others, when other feedback recipients ask for their feedback as colleagues or as (internal) customers. The result is a complex network graph.

Continue reading →

April 14, 2012
3

Die Bogus-Pipeline-Methode, Einstellungsinterviews, Online-Tests und Lügendetektoren…

Wahrscheinlich bin ich mal wieder der letzte, der dieses Video über den Einsatz eines Lügendetektors im Einstellungsinterview entdeckt hat. Nichtsdestotrotz: großartig!

Continue reading →

April 5, 2012
1
cebit2012

CeBIT 2012 – betrachtet durch die „HR-Brille“

Mein erster CeBIT-Tag liegt hinter mir. Ich habe interessante Gespräche geführt und mir den einen oder anderen erhellenden Vortrag angehört. Das große Wow-Erlebnis blieb aus. Trotzdem drängen sich drei technologische MEGAtrends dem Personalbereich auf:

  • Cloud
  • Videokonferenz
  • Tablet PC

Continue reading →

März 9, 2012
0
Verbreitung der deutschen Din33430

The German DIN33430 – Analysis of acceptance with R

The german DIN33430 defines quality standards that must be met in „job-related proficiency assessments“, the qualifications of the responsible parties involved, as well as the creation, execution and evaluation of such assessments.

Licensed persons are published on a website (german). I am interested in the status quo of licensing. Is the (no longer new) standard accepted by the german practitioners?
Continue reading →

März 2, 2012
1
Taylor-Russell tables

Reflect your Personnel Selection: R & Taylor-Russell Tables

Taylor-Russell tables (Taylor & Russell, 1939) are designed to estimate the percentage of future employees who will be successful on the job if a particular selection method (eg. test, assessment center, interview) is used. I have already described the our Taylor-Russell-Tool (in German).
Continue reading →

Februar 16, 2012
2
Personalauswahl

Stellschrauben zur Optimierung der Personalauswahl – Drehen Sie an den richtigen?

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie unter Verwendung unseres kostenlosen Web-Tools die Qualität Ihrer eigenen Personalauswahl auf den Prüfstein stellen können. Sie werden im Anschluss wissen, welche Größen Sie selbst beeinflussen können und sogar mathematisch berechnen können bei welchen Größen sich eine Beeinflussung wirklich lohnt.
Continue reading →

Februar 12, 2012
2
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Drums & Teambuilding
Tätigkeitsnaher Leistungstest zur Selektion
A, B oder C: Welcher Bewerber ist am besten geeignet?
360° Auswertungsgespräche
Situational Judgement Tests
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum