• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
blog
logo
Wohlbefinden

Mein Unternehmen kümmert sich um mein allgemeines Wohlbefinden…

Gallup untersucht seit vielen Jahren Commitment und Engagement in amerikanischen Unternehmen. Die im Folgenden dargestellte Grafik beruht auf einer Zufallsstichprobe von 15.001 Voll- und Teilzeitbeschäftigten in den USA, die im Februar 2022 befragt wurden.

Item: Mein Unternehmen kümmert sich um mein allgemeines Wohlbefinden

Item: Mein Unternehmen kümmert sich um mein allgemeines Wohlbefinden

Wir sehen sehr schön, wie die „starke Zustimmung“ zur Aussage, dass das eigene Unternehmen sich um das eigene Wohlbefinden kümmere, während der Covid19-Pandemie sehr deutlich angestiegen ist. Aktuell, im Februar 2022, scheint jedoch wieder das Niveau von vor der Krise erreicht zu sein.

Continue reading →

März 31, 2022
1
Teenager Talent

Aktuelle Studie: Mädchen sind weniger vom eigenen Talent überzeugt, als Jungen

Laut dieser Studie glauben Jungs im Alter von 15 Jahren mehr an ihr Talent als Mädchen. Die beiden Autoren Clotilde Napp und Thomas Breda kommen zum Fazit, dass es Geschlechterstereotypen gibt, die Männer als brillanter oder von Natur aus talentierte darstellen als Frauen. 47 Prozent der Jungen und 61 Prozent der Mädchen stimmten folgender Aussage zu: „Wenn ich versage, habe ich Angst, dass ich vielleicht nicht genug Talent habe.“

Continue reading →

März 11, 2022
0
Stärkenorientiertes Feedback

Neun forschungsbasierte Empfehlungen für ein effektives und stärkenbasiertes Leistungsfeedback

Die Autoren um Aguinis erläutern in einem 2012 in Business Horizons erschienen Artikel, warum ein stärkenbasierter Ansatz für Leistungsfeedback dem schwächenorientierten Ansatz nach ihrer Einschätzung überlegen ist, und geben neun forschungsbasierte Empfehlungen, wie ein effektives Leistungsfeedback mit Hilfe einer stärkenbasierten Methode durchgeführt werden kann.

Lesen Sie im Folgenden, die Zusammenfassung dieses Fachbeitrags.

Continue reading →

Januar 4, 2022
0
Masterarbeit Feedback und Reaktionen auf Feedback

Feedback: Wer lernt daraus, wer eher nicht? – Die Rolle der Persönlichkeit

Die Persönlichkeit gilt seit langem als ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht vorherzusagen, wie Menschen auf ein Feedback reagieren werden. Doch die bisherigen empirischen Ergebnisse sind uneinheitlich. Eine neue Untersuchung befasst sich daher mit diesem wichtigen Thema, denn es wäre sicher hilfreich, wenn Feedback sowie dessen Vermittlung besser auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Persönlichkeiten abgestimmt werden werden könnte.
Continue reading →

November 25, 2021
0

Sinnerfüllte Arbeit – Erkenntnisse eines Literatur-Reviews

Engagierte Angestellte gibt es nicht allein für ein faires Gehalt. Die Rahmenbedingungen müssen bekanntlich ebenfalls passen. Eine weitgehend unbestrittene Zutat hochmotivierter Mitarbeit ist das Erkennen von Sinn im eigenen Handeln. Es geht also darum, dass Menschen ihre Arbeit als bedeutsam erleben – als Beitrag zu einem größeren Ganzen. Als etwas, auf das man stolz sein kann. Zumindest sollte die eigene Arbeit nicht als nutzlos oder belanglos wahrgenommen werden – soviel ist mal sicher. Wenn wir doch nur wüssten, wie wir die Voraussetzungen dafür schaffen könnten! Wissen wir nicht? Doch: Dr. Evgenia I. Lysova vom Amsterdam Business Research Institute und ihre Kolleg:innen haben den Stand der Forschung in einem lesenswerten Beitrag „Fostering meaningful work in organizations“ (kostenfreier Download) zusammengefasst, der 2019 im Journal of Vocational Behavior erschienen ist.

Continue reading →

November 14, 2021
0
Einstellungsinterview mit kompetenzbasierten verhaltensorientierten Fragen führen

Gute verhaltensorientierte Fragen für das nächste Einstellungsinterview

Das kompetenzbasierte Interview mit Bewerberinnen und Bewerbern ist wohl in jedem Einstellungsverfahren gesetzt. Aus diagnostischer Sicht spricht vieles für ein strukturiertes Vorgehen auf Basis eines Interviewleitfadens. Allerdings gibt es auch neuere Erkenntnisse, dass der Grad an Struktur des Einstellungsinterviews nicht so sehr mit dessen Qualität zusammenhängt, wie wir Experten für Eignungsdiagnostik lange Zeit angenommen haben.

Continue reading →

November 7, 2021
0

Studie zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Glück

Und wieder müssen wir vielleicht vermeintlich feststehende Tatsachen in Frage stellen. Frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass das erlebte Wohlbefinden/Zufriedenheit/Glück oberhalb eines Einkommens von ca. 75.000 $ pro Jahr nicht weiter ansteigt. Geld macht nicht glücklich war die prägnante Botschaft. Immer wieder stößt man auf Aussagen in dieser oder ähnlicher Form.

Continue reading →

September 6, 2021
0

360° Feedback für Schulen?

Die Methode „360° Feedback“ ist eine sehr wirkungsvolle Intervention – das werden wir nicht müde zu betonen. Die wohl häufigsten Profiteure sind Führungskräfte in Unternehmen. Doch es ändert sich vieles. Zunehmend wird ein 360° Feedback (Multi Source Feedback) auch für andere Zielgruppen eingesetzt:

  • Mitarbeitende ohne Führungsaufgaben
  • Azubis/Trainees
  • Young Professionals
  • Ärzte
  • …

Da stellt sich folgelogisch die Frage, warum nicht auch in Schulen / Universitäten etc. das 360° Feedback im Sinne einer systematischen Personalentwicklung eingesetzt wird.

Continue reading →

August 26, 2021
0

Ansätze zur Verbesserung von Akzeptanz und Nutzen hochfrequenter Mitarbeiterbefragungen („Ongoing Feedback“, „Pulse-Surveys“) – Eine qualitative Analyse

In Abgrenzung zu klassischen Mitarbeiterbefragungen im jährlichen oder auch zwei-jährlichen Rhythmus, kommen immer mal wieder Befragungsmethoden hoch, die hochfrequenter eingesetzt werden. Was auf den ersten Blick wie eine gute Idee klingt, ist auf den zweiten Blick oft mit diversen Problemen behaftet, denn Mitarbeiter sind auch schnell genervt (Stichwort: „Befragungsmüdigkeit“) von zu häufigen Umfragen und haben zudem nicht ständig eine neue/geänderte Meinung. Lieber wäre ihnen wahrscheinlich, das Unternehmen würde einmal gut zuhören und dann konsequent an der Verbesserung der Gesamtsituation arbeiten.

Judith Quast hat ganz aktuell (Juli 2021) im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius (Köln) Ansätze zur Verbesserung der Akzeptanz und des Nutzens hochfrequenter Mitarbeiterbefragungen („Ongoing Feedback„, „Pulse-Surveys“) versucht zu identifizieren.

Continue reading →

August 17, 2021
1

Erfolgsfaktoren der Teamarbeit – Ein empirisch entwickeltes Modell

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ finden wir den interessanten Beitrag von M. Bleiker, A. Wallemann & P. Müller (2021) mit dem Titel „Verstehen, was Teams erfolgreich und zufrieden macht. Entwicklung und Validierung eines Modells zur erfolgreichen Zusammenarbeit in Teams in dynamischen Umwelten“ Die drei Autoren haben im Rahmen einer Befragung insgesamt zwölf relevante Faktoren identifiziert:

Continue reading →

Juni 7, 2021
0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 26
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
Entwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
360° Auswertungsgespräche
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Fallstudie Talent Management
Nutzen eignungsdiagnostischer Prozesse bestimmen

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum