• Home
  • Experten für…
    • Assessment / Development Center
    • Kompetenzbasierte Interviews
    • Psychologische Testverfahren
    • Talentmanagement
    • Teamentwicklung
    • Change-Projekte
    • Coaching
    • Training & eLearning
    • 360 Grad Feedback
  • Einblicke
  • Team
  • HR-Blog
  • Kontakt
blog
logo

Welche Rolle spielt die Führung bei der Veränderung der Organisationskultur?

In ganz aktuellen Beitrag von Jerab und Mabrouk (2023) befassen sich die beiden Autoren mit der Frage, wie Führung den Kulturwandel in Organisationen möglichst positiv beeinflussen kann. Im Artikel werden unter anderem auch Skalen für das Messen von Kulturveränderung und relevantem Führungsverhalten dargestellt. Im Ergebnis kommen Jerab und Mabrouk auf Basis einer Literatursichtung von zehn relevanten Veröffentlichungen aus den Jahren 2022 und 2023 zu den folgenden Möglichkeiten, wie die Führung eine Veränderung der Organisationskultur bewirken kann: Continue reading →

September 26, 2023
0
Arbeitsunzufriedenheit

Oh ha, schlechte Stimmung in deutschen Unternehmen!

EY befragt seit Jahren alle zwei Jahre repräsentativ Arbeitnehmer:innen aus Deutschland. Wohl noch nie war die Arbeitszufriedenheit so schlecht wie heute im Jahr 2023. Hier ein paar Auszüge aus der Studie. Continue reading →

August 21, 2023
0

Leading by example

Mit gutem Beispiel voranzugehen ist ein Führungsstil, bei dem Sie das Verhalten vorleben, das Sie von Ihren Teammitgliedern sehen möchten. Wenn Sie mit gutem Beispiel vorangehen, drängen Sie Ihre Teammitglieder nicht nur zu Spitzenleistungen, sondern Sie zeigen diese Spitzenleistungen aktiv.

Dieses Video, das auf dem Sasquatch Music Festival 2009 gedreht wurde, wird oft in Unternehmen, in Kursen zur Teamarbeit usw. gezeigt. Es zeigt einen interessanten Aspekt der Psychologie: die Rolle der Führung durch ein (wenn auch seltsames) Beispiel.

August 18, 2023
0

Konformität und Gruppendruck

Heute erinnern wir an den US-amerikanischen Psychologen Solomon Asch. Er führte zwischen 1951 und 1956 eine Reihe von Experimenten durch, um den Einfluss der Mehrheitsmeinung in Gruppen zu untersuchen. Das Studiendesign ist einfach. Den Versuchspersonen wurde eine Linie gezeigt, drei weitere standen zur Auswahl. Die Aufgabe bestand darin, sich für die Linie zu entscheiden, die gleich lang war wie die zuerst gezeigte. Keine schwierige Aufgabe. Allerdings befanden sich die Versuchspersonen in einem Raum mit anderen Personen – alles Komplizen des Versuchsleiters -, die die gleiche Aufgabe hatten. Diese Komplizen wählten systematisch nicht die „richtige“ (gleich lange) Linie. Asch konnte damals zeigen, dass sich die Versuchspersonen von der Mehrheitsmeinung der Gruppe leiten ließen und dem Gruppendruck nachgaben. Damals wie heute ein beeindruckendes sozialpsychologisches Experiment.

Continue reading →

August 3, 2023
0
Coachingszene

Wirkt Coaching?

Spoiler: Ja.

Continue reading →

Juli 15, 2023
0
High Potential 360 Feedback

Fliegen Überflieger im Dunkeln? – Wer am stärksten beim 360° Feedback profitiert

In einer ganz aktuellen Studie haben sich Southerland und Kollegen (2023) genauer angeschaut, wie hilfreich die im Rahmen von 360° Feedbacks (Multi Source/Rater Feedbacks) abgegebenen Freitextkommentare für die Feedbackempfängerinnen und -empfänger sind. Stellt sich in ihrer Untersuchung raus, dass Personen, die als besonders effektiv eingestuft wurden, mit größerer Wahrscheinlichkeit weniger hilfreiches Feedback erhalten als jene die weniger positiv bewertet wurden. Dieser Effekt wurde bei den Bewertungen durch Vorgesetzte, Kollegen und direkte Mitarbeiter festgestellt. Continue reading →

Mai 14, 2023
0

Bill Gates über die Bedeutung von Feedback (für Lehrer*innen)

Bill Gates weiss um die Bedeutung von Feedback. Wenig Feedback = wenig Verbesserung. Auch wenn das TED-Video schon neun Jahre alt ist, und Bill Gates nicht über das deutsche Bildungssystem spricht, dürfte die beschriebene Ausgangssituation auch hierzulande noch treffend beschrieben sein. In der Presse lesen wir regelmäßig vom Lehrermangel in Deutschland. Es finden sich offensichtlich nicht genügend Interessenten für den Job. Es fehle an Wertschätzung etc. Das Problem ist sicher komplex und nicht (schon gar nicht von uns) leicht zu lösen. Die Rolle von Feedback für persönliches Wachstum, Arbeitszufriedenheit und -motivation wollen wir dennoch als Debattenbeitrag einmal explizit hervorheben.

Continue reading →

März 10, 2023
0
Offboarding

Umfrage: Wie geht dein Unternehmen mit dem Thema Offboarding von Mitarbeiter:innen um?

Unsere geschätzte Kollegin Corinna Spaeth hat sich einem neuen Projekt verschrieben und widmet sich derzeit dem Thema Offboarding. Zunächst möchte sie im Rahmen einer kurzen Umfrage eine Bestandsaufnahme in deutschen Unternehmen machen. Dringend gesucht sind engagierte Freiwillige für die Beantwortung von 14 Fragen; maximal fünf Minuten Bearbeitungsdauer. Also, bitte besucht den folgenden Link und teilt ihn in euren Netzwerken:

>>> Offboarding-Befragung <<< Continue reading →

Dezember 10, 2022
0
Personalauswahl 2022 Sackett

2022er Update zur Validität eignungsdiagnostischer Instrumente

Das Thema berufliche Eignungsdiagnostik begleitet uns schon seit fast 30 Jahren. Wir unterstützen unsere Kunden mit professionell geführten Interviews, mit geeigneten psychodiagnostischen Testverfahren, sowie auch mit Elementen der Verhaltensbeobachtung im Rahmen von (Einzel-) Assessment Centern. Leitend für die Auswahl und Zusammenstellung der diagnostischen Elemente ist für uns immer der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Evidenz.

Lange Zeit war es die Meta-Analyse von Schmidt und Hunter aus dem Jahr 1998, die hier wichtige Erkenntnisse zusammenfasste. In 2016 gab es dann auf einem Publikationsserver ein Update der 1998er Metaanalyse vom ursprünglichen Autor, Frank L. Schmidt, der leider im Jahr 2021 verstarb. Das Pre-Print-Paper wurde zwischenzeitlich zurückgezogen und ist unseres Wissens online nicht mehr verfügbar. Über die wichtigsten damals publizierten Ergebnisse berichteten wir jedoch ebenfalls in diesem Blog, so dass zumindest dieser Stand hier eingesehen werden kann.

Continue reading →

Oktober 23, 2022
0
Videokonferenz hemmt Kreativität

Videokonferenzen hemmen Kreativität

Da in vielen Organisationen aktuell diskutiert wird, ob bzw. in welchem Ausmaß Homeoffice bzw. Zusammenarbeit auf Distanz über Videokonferenzsysteme zum neuen Normal werden soll wollen wir heute auf einen druckfrisch in Nature erschienenen Beitrag von Melanie S. Brucks und Jonathan Levav (2022) hinweisen. Die beiden Autoren kommen nämlich zu der Schlussfolgerung, dass virtuelle Kommunikation kreative Ideenfindung hemmt.

Continue reading →

April 28, 2022
0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 26
Partnerseiten

CREWS & CAPTAINS – HR Tools für 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen

Lesen Sie unser HR-Blog
  • People-Pleaser-Feedback
  • Der Illusory Truth Effect: Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Wie man die Ergebnisse eines 360° Feedbacks am besten mitteilt - Studie zu Auswirkungen auf Feedback-Orientierung und Engagement

 

Ausgewählte Einblicke in unsere Projekte
360° Feedback der neuen Generation
Fallstudie: 360° Feedback für Phoenix Contact
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Interviewtraining für Manager und HR-Mitarbeiter
Eine EDV-Postkorb-Übung für die Personalauswahl
Situational Judgement Tests

 

© 2025 HOLTMEIER & FRIENDS

  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum